Ringvorlesung »Neuordnungen des Städtischen« am Institut für Humangeographie
Die Ringvorlesung des IHG findet im Sommersemester 2011 im Rahmen des Verbundprojekts statt und beschäftigt sich dementsprechend mit städtischen Neuordnungsprozessen (Poster als PDF). Städte sind Produkte, Verdichtungen und Impulsgeber gesellschaftlicher Verhältnisse und als solche von Widersprüchen, Konflikten und Auseinandersetzungen gekennzeichnet. Um sie regierbar zu machen, werden sie immer wieder neu geordnet, auch und gerade in sozialräumlicher Hinsicht. Diese Neuordnungen des Städtischen finden in zahlreichen Themenfeldern statt, wobei in Inhalten und Verlauf gesellschaftliche Kräfteverhältnisse und diskursive Ordnungen ausgedrückt und (re)produziert werden. Mit anderen Worten: die Rationalitäten und ideologischen Vorstellungen der Neuordnungsprozesse sind umkämpft – es kommen vermeintlich erfolgreiche Vorbilder und neu entwickelte Technologien zum Tragen, Interventionsformen werden angepasst, ausgesetzt oder ersetzt. Gleichzeitig entwickeln sich widerständige Taktiken und Strategien durch und gegen diese Regierungsformen.
Die einzelnen Veranstaltungen:
20.4. Andrej Holm (Berlin) | »Die Stadt ist unsere Fabrik«. Raumbezogene Inwertsetzungsstrategien und ihre Effekte
18.5. Sabine Hess (Göttingen) | Städtisches Regieren der Migration — eine ethnographisch-genealogische Forschungsperspektive
1.6. Hans Joachim Bürkner (Erkner) | Social Re-turn als Antwort auf den Cultural Turn? Überlegungen zum Fall der „fragmentierten“ Stadt
15.6. Jenny Künkel (Frankfurt) | Sex and the City – Wie prüde ist der Neoliberalismus?
29.6. Roger Keil (Toronto) | Rolling with neoliberalism in the global suburb
Alle Veranstaltungen werden im Vortragsarchiv auf der Webseite des Verbundprojekts dokumentiert.

