Cities in Transition. Mechanismen und Akteure des Wandels
Ringvorlesung am Institut für Humangeographie | Sommersemester 2012
Wie schon im Sommersemester 2011 findet auch die diesjährige Ringvorlesung am Institut für Humangeographie im Rahmen des DFG-Verbundprojekts statt (Poster als PDF). Die Ringvorlesung nimmt die derzeit in vielen Städten der Welt zu beobachtenden unterschiedlichen Formen öffentlichen Protestes und Widerstandes zum Ausgangspunkt, die sich zum Teil gegen aktuelle und teilweise sehr konkrete Formen städtischer Politik richten, z.T. aber auch allgemeiner gegen Regierungsformen des Neoliberalismus, die in Städten sichtbar werden. Die Vorlesungen beschäftigen sich aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven – »Recht auf Stadt«, »Urban Justice«, »Policy Mobility« – und anhand empirischer Fallbeispiele mit Mechanismen und Akteuren des Wandels sowie den darin sichtbar werdenden Machtverhältnissen. Insgesamt wird damit die Frage verfolgt, ob sich in den untersuchten Städten Anzeichen grundlegender stadtpolitischer Transformationsprozesse andeuten und in welche Richtung diese weisen.
Mittwochs 16 Uhr c.t. Hörsaal I im Jügelhaus (Mertonstraße 17–21)
Die einzelnen Veranstaltungen:
25.4. Jürgen Oßenbrügge (Hamburg) | „Kampf in den Städten?“ Aktuelle Erscheinungsformen und Erklärungen für die (Re-)Urbanisierung der Künstler– und Sozialkritik am Beispiel Hamburgs
9.5. Eugene McCann (Vancouver / Frankfurt) | Political and Policy Movements Shaping Urban Futures
23.5. Luce Beeckmans (Gent) | The Past of the Future: Making the African City (Dakar, Dar es Salaam, Kinshasa)
13.6. Ugo Rossi (Cagliari) | Social justice, urban citizenship, and the living politics of the city
27.6. Colin McFarlane (Durham) | Everyday Sanitation: Politics and Improvisation in Mumbai’s Informal Settlements
Alle Veranstaltungen werden im Vortragsarchiv auf der Webseite des Verbundprojekts dokumentiert.

