Veranstaltungshinweis | Frankfurts Aufstieg zur Global City
Eine Veranstaltung mit Klaus Ronneberger
Donnerstag, 26. September 2013 | 19 Uhr | KOZ, Studierendenhaus Campus Bockenheim (anschließend Barabend und DJs)
Heute existiert eine Hierarchie von Städten, die auf unterschiedliche Weise in die Global-City-Formation integriert sind: An der Spitze stehen Metropolen wie New York, London, Tokio und Schanghai. Auf der nächsten Stufe folgen für den europäischen Bereich Amsterdam, Paris, Zürich und Frankfurt. Spätestens in den 1980er Jahren überschritt die Rhein-Main-Metropole die Schwelle zur Global City. Eine von Finanzsektor geprägte Dienstleistungsökonomie, international eingebunden durch Börse, Messe und Flughafen, bildete die Basis für die fortschreitende Verflechtung der Stadt in den Weltmarkt. Der Aufstieg von einem nationalen Finanzzentrum zu einem strategischen Knoten der Global-Ökonomie hat auch die sozialräumlichen Strukturen von Frankfurt nachhaltig verändert.
|| Die öffentliche Veranstaltung findet im Rahmen der Sommerschule »Geographische Stadtforschung — Neoliberalisierung Exklusionen Widerstände« vom 23. bis zum 27. September 2013 am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt.

