Radiobeitrag | Swinging Leipzig

Subkulturelles Image und Marketing

Deutsch­land­funk, Bei­trag vom 07.02.2014, von Manuel Waltz und Mar­cel Raabe

Leipzig_acidpixatflickr

Leip­zig, mitt­ler­weile »Hype­zig« genannt, ist eine soge­nannte Schwarm­stadt, die wächst — weil junge Men­schen mas­sen­haft hier­her zie­hen. Warum eigent­lich? Am Geld kann es nicht lie­gen, es gibt nach wie vor kaum Jobs.

Zei­tun­gen berich­ten von einem beson­de­ren Lebens­ge­fühl: kleine Pro­jekte, Kunst­räume, Hips­ter mit Voll­bär­ten und Jute­ta­schen, ille­gale Par­tys und eine große links­ra­di­kale Sub­kul­tur. Vie­len scheint es, als seien die Gesetze des Kapi­ta­lis­mus hier außer Kraft gesetzt, als sei hier Selbst­ver­wirk­li­chung mög­lich, ohne viel Geld.

Dabei beruht der Traum auf Aus­beu­tung und Selbst­aus­beu­tung. Men­schen bauen müh­sam einen Kunst­raum aus, wer­ten das Vier­tel damit auf und flie­gen nach drei Jah­ren raus. Das Haus wird saniert. Gut­ver­die­ner, ange­zo­gen von den Geschich­ten, zie­hen in die neuen Lofts.

Der Hype fußt auf einer Spi­rale der Ver­drän­gung: Dem Kol­laps der Indus­trie folgte die Ver­drän­gung der ehe­ma­li­gen Arbei­ter. Mit­tel­lose Krea­tive wer­den zu Pio­nie­ren der Auf­wer­tung und kön­nen sich irgend­wann ihr Vier­tel nicht mehr leis­ten. Akti­vis­ten und Wis­sen­schaft­ler, Künst­ler und Inves­to­ren beschrei­ben das Phä­no­men Leipzig.

Quelle & mehr

Emp­feh­len:
Email Facebook Twitter Linkedin Digg Delicious Reddit Stumbleupon Tumblr Posterous Snailmail


4.2 Vortragsarchiv (Audio)

2010-2023 | CC BY 3.0 | WP
Neuordnungen des Städtischen | Institut für Humangeographie
Grüneburgplatz 1, PEG-Gebäude | 60323 Frankfurt am Main