Kulturinszenierungen – Inwertsetzung von ethnisch-kultureller Vielfalt im Kontext urbaner Umstrukturierungsprozesse
Im Übergang zur unternehmerischen Stadt wird „ethnisch-kulturelle Vielfalt“ zu einer Ressource, die als Standortfaktor zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eingesetzt werden kann. Die durch Migration entstandene Bevölkerungsheterogenität der Städte wird zu diesem Zweck in unterschiedlichen Dimensionen aufbereitet. Das Teilprojekt untersucht am Beispiel von Frankfurt am Main, wie kulturelle Differenz im Kontext urbaner Inwertsetzungsprozesse inszeniert und kommodifiziert wird.
In Form von ethnographisch geleiteten Einzelfallanalysen werden zwei unterschiedliche Forschungsfelder in den Blick genommen: Zum einen die Effekte des Zurückfahrens staatlicher Finanzierung für kulturelle Institutionen und Angebote, das im Zusammenhang mit der für die unternehmerische Stadt kennzeichnende Privatisierung öffentlicher Infrastrukturen und Leistungen sowie der Einbindung privatwirtschaftlicher Akteure in städtische politische Prozesse steht. Dies wirft die Frage auf, wie sich die an Kulturproduktion gebundenen Artikulationsmöglichkeiten von MigrantInnen im Zuge einer Neuordnung kulturpolitischer Orientierung verschieben.
Zum anderen untersucht das Forschungsprojekt die Indienstnahme von Kulturproduktion und kulturellen Institutionen für Imageverbesserung und Steigerung der touristischen Attraktivität von Städten. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass durch eine Neubewertung von bestimmten Formen sozialer und ethnisch-kultureller Heterogenität städtische Alltagskulturen und die damit verbundenen Räume als konsumierbare Attraktion präsentiert und für die standortpolitischen Zielsetzungen der neoliberalen Stadt inwertgesetzt werden.
Mit besonderer Aufmerksamkeit auf das Frankfurter Bahnhofsviertel und Gallusviertel sowie deren Umgebungsquartiere fokussiert das Projekt sowohl die Präsentation, Inszenierung und Transformation innerstädtischer Teilräume, als auch die in ihnen handelnden Kulturinitiativen, Institutionen und politischen Akteure.
Leitung: Gisela Welz, Kira Kosnick
Bearbeitung: Nils Grube

Aktuelles aus dem Projekt:
Vortrag | Standortbestimmung. Visualisierung von Aufwertungsprozessen am Beispiel des Frankfurter Bahnhofsviertels
Nils Grube | Goethe Universität Frankfurt
Vortrag am 03.10.2013 im Rahmen des Geographentags in Passau.

Vorträge | GeographInnentag in Passau, 2.-8.10.2013
Auf dem diesjährigen GeographInnentag wurden zahlreiche Forschungsergebnisse des Verbunds zur Diskussion gestellt.
Erste Beiträge sind nun als Audio abrufbar:
- Nils Grube (Projekt Kulturinszenierungen): Standortbestimmung. Visualisierung von Aufwertungsprozessen am Beispiel des Frankfurter Bahnhofsviertels (S 59, Referat 1) -> ZUM AUDIO
- Nadine Marquardt (Projekt Wohnungslosigkeit): Sich zuhause fühlen. Das Regieren affektiver Bindungen in Einrichtungen des betreuten Wohnens (FS 121, Referat 1)
- Iris Dzudzek, Mathias Rodatz (Projekte Kreativpolitik, Migrationspolitik): Regieren durch Differenz (LTS B1, Referat 4) -> AUDIO IN KÜRZE
- Felix Silomon-Pflug (Projekt Liegenschaftsverwaltung): Neoliberale Neuordnung des lokalen Staates als Verlust relativer Autonomie (FS 17, Referat 4) -> ZUM AUDIO
- Sebastian Schipper (Projekt Unternehmerische Stadt): Globale Krisen als Mittel zur Durchsetzung einer neoliberalen Neuordnung des Städtischen (FS 116, Referat 1)
- Iris Dzudzek, Peter Lindner (Projekt Kreativpolitik): Zwischen Marktlogik, Stadtplanung und Kulturpolitik: Das Konzept der „kreativen Stadt“ und seine Performationen (FS 116, Referat 4) -> ZUM AUDIO
- Susanne Heeg (Projektleitung: Liegenschaftsverwaltung): Responsibilisierung und Finanzialisierung des Wohnens (LTS B2, Referat 4) -> ZUM AUDIO
Veranstaltungshinweis | Lichter Pecha Kucha Night
Rahmenprogramm des Lichter Filmfests Frankfurt
Freitag, 22. März 2013 / Festivalzentrum: VAU, Mainzer Landstraße 23 / 19:00 Uhr
Aus dem Forschungsverbund dabei ist Nils Grube mit einem Vortrag zum Thema »Urbanität – Vielfaft – Planung?«
Wie denken, wie entwerfen Architekten heute Stadt? Wie verhalten sich die einzelnen Gebäude zu ihrer Umgebung, wie werden aus Häusern Straßen, Plätze und schließlich Städte? Was macht unsere Städte zu lebendigen Orten der Gesellschaft – Und was lässt sie zu identitätslosen Nicht-Orten werden?

Vortrag | Man kann da durchaus mal reingehen!
Nils Grube | Goethe-Universität
Vortrag am 3.2.2013 im Rahmen der Konferenz »Neue Kulturgeographie X« in Leipzig.

Veranstaltungshinweis | New Post-Migrant Socialities
Rethinking Urban Leisure Publics in the Context of Diversity and Dominance
Conference | 24 — 26 January 2013 | Goethe-University Frankfurt | organized by Prof. Kira Kosnick
The final conference of the project explores post-migrant socialites in urban contexts by bringing together scholars from different disciplinary perspectives. It aims at contributing further to the discussions about theoretical approaches to sexuality, race, ethnicity and urban space.

Vorträge zum Workshop jetzt online | Eine Zwischenbilanz - Widersprüchlichkeiten in der Neuordnung des Städtischen
Audioarchiv mit neuen Beiträgen
Am 12.10.2012 fand am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt ein Workshop zur Präsentation und Diskussion der Zwischenergebnisse des DFG-Verbundprojektes »Neuordnungen des Städtischen im neoliberalen Zeitalter« statt.
Alle Beiträge zum Download:
Anne Vogelpohl & Marit Rosol (Goethe-Universität Frankfurt): »Einführung«
Margit Mayer (Freie Universität Berlin): Keynote-Vortrag „Widersprüchlichkeiten in der Neoliberalisierung des Städtischen“
Nadine Marquardt & Iris Dzudzek (Goethe-Universität Frankfurt): »Theoretisch-konzeptionelle Zugriffe auf die ›Neuordnungen‹ des Städtischen – eine Problematisierung«
Christian Schwedes & Felix Silomon-Pflug (Goethe-Universität Frankfurt): »Urban Policy Mobilites im Spannungsfeld zwischen Reisen und Ankommen«
Jenny Künkel (Goethe-Universität Frankfurt): »Wissen / Macht / Lokale Politik – Potentiale und Probleme der Urban Policy Mobility Studies«
Mathias Rodatz (Goethe-Universität Frankfurt): »Urban Science Mobilities. Methodologischer Postnationalismus auf dem Weg in die neoliberale Stadt«
CfP | Diversität und Vielfalt
Theorien und Empirische Befunde innerhalb der Stadt-, Raum– und Architekturforschung
Call for Papers für das 8. Treffen des Nachwuchsnetzwerkes Stadt Raum Architektur an der Goethe-Universität Frankfurt, 9. und 10. November 2012.
Der Call richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen aus allen Disziplinen, welche sich wissenschaftlich mit Stadt, Raum und/oder Architekturforschung beschäftigen. Abstracts zu den Beiträgen (max. 500 Wörter) können bis 15. September 2012 als pdf-Datei an grube@em.uni-frankfurt.de geschickt werden.
Eine Zwischenbilanz | Widersprüchlichkeiten in der Neoliberalisierung des Städtischen
Öffentlicher Vortrag und Workshop | Frankfurt am Main | 12.10.2012, 10.30 | IHG, Raum 302
Der öffentliche Vortrag von Prof. Margit Mayer (Berlin) wird die Komplexität, Inkonsistenzen und Widersprüche der Neoliberalisierung der Stadt thematisieren, wie sie in verschiedenen Strängen der Stadtforschung diskutiert werden. Der anschließende Workshop, für den um Anmeldung gebeten wird, diskutiert die Zwischenergebnisse eines von der DFG geförderten Forschungsverbund an der Goethe– Universität Frankfurt am Main. Dort werden seit 2010 Formen und Auswirkungen von städtischer Neoliberalisierung anhand von vorrangig betroffenen Feldern der Stadtpolitik untersucht: Sozialpolitik, Kreativitäts– und Kulturpolitik, Migrationspolitik, Sicherheitspolitik sowie städtischer Verwaltungsarbeit.
10.30 – 11.00
Ankommen und Begrüßung
11.00 – 12:30
Öffentlicher Einführungsvortrag: Margit Mayer (FU Berlin): „Widersprüchlichkeiten in der Neoliberalisierung des Städtischen“
Ort: Raum 302, Institut für Humangeographie, Robert-Mayer-Str. 8, 60325 Frankfurt a.M.
Vortrag | Standortbestimmung. Visualisierung von Aufwertungsprozessen am Beispiel des Frankfurter Bahnhofsviertels
Nils Grube | Goethe Universität Frankfurt
Vortrag am 03.10.2013 im Rahmen des Geographentags in Passau.


Vorträge | GeographInnentag in Passau, 2.-8.10.2013
Auf dem diesjährigen GeographInnentag wurden zahlreiche Forschungsergebnisse des Verbunds zur Diskussion gestellt.
Erste Beiträge sind nun als Audio abrufbar:
- Nils Grube (Projekt Kulturinszenierungen): Standortbestimmung. Visualisierung von Aufwertungsprozessen am Beispiel des Frankfurter Bahnhofsviertels (S 59, Referat 1) -> ZUM AUDIO
- Nadine Marquardt (Projekt Wohnungslosigkeit): Sich zuhause fühlen. Das Regieren affektiver Bindungen in Einrichtungen des betreuten Wohnens (FS 121, Referat 1)
- Iris Dzudzek, Mathias Rodatz (Projekte Kreativpolitik, Migrationspolitik): Regieren durch Differenz (LTS B1, Referat 4) -> AUDIO IN KÜRZE
- Felix Silomon-Pflug (Projekt Liegenschaftsverwaltung): Neoliberale Neuordnung des lokalen Staates als Verlust relativer Autonomie (FS 17, Referat 4) -> ZUM AUDIO
- Sebastian Schipper (Projekt Unternehmerische Stadt): Globale Krisen als Mittel zur Durchsetzung einer neoliberalen Neuordnung des Städtischen (FS 116, Referat 1)
- Iris Dzudzek, Peter Lindner (Projekt Kreativpolitik): Zwischen Marktlogik, Stadtplanung und Kulturpolitik: Das Konzept der „kreativen Stadt“ und seine Performationen (FS 116, Referat 4) -> ZUM AUDIO
- Susanne Heeg (Projektleitung: Liegenschaftsverwaltung): Responsibilisierung und Finanzialisierung des Wohnens (LTS B2, Referat 4) -> ZUM AUDIO

Veranstaltungshinweis | Lichter Pecha Kucha Night
Rahmenprogramm des Lichter Filmfests Frankfurt
Freitag, 22. März 2013 / Festivalzentrum: VAU, Mainzer Landstraße 23 / 19:00 Uhr
Aus dem Forschungsverbund dabei ist Nils Grube mit einem Vortrag zum Thema »Urbanität – Vielfaft – Planung?«
Wie denken, wie entwerfen Architekten heute Stadt? Wie verhalten sich die einzelnen Gebäude zu ihrer Umgebung, wie werden aus Häusern Straßen, Plätze und schließlich Städte? Was macht unsere Städte zu lebendigen Orten der Gesellschaft – Und was lässt sie zu identitätslosen Nicht-Orten werden?


Vortrag | Man kann da durchaus mal reingehen!
Nils Grube | Goethe-Universität
Vortrag am 3.2.2013 im Rahmen der Konferenz »Neue Kulturgeographie X« in Leipzig.


Veranstaltungshinweis | New Post-Migrant Socialities
Rethinking Urban Leisure Publics in the Context of Diversity and Dominance
Conference | 24 — 26 January 2013 | Goethe-University Frankfurt | organized by Prof. Kira Kosnick
The final conference of the project explores post-migrant socialites in urban contexts by bringing together scholars from different disciplinary perspectives. It aims at contributing further to the discussions about theoretical approaches to sexuality, race, ethnicity and urban space.


Vorträge zum Workshop jetzt online | Eine Zwischenbilanz - Widersprüchlichkeiten in der Neuordnung des Städtischen
Audioarchiv mit neuen Beiträgen
Am 12.10.2012 fand am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt ein Workshop zur Präsentation und Diskussion der Zwischenergebnisse des DFG-Verbundprojektes »Neuordnungen des Städtischen im neoliberalen Zeitalter« statt.
Alle Beiträge zum Download:
Anne Vogelpohl & Marit Rosol (Goethe-Universität Frankfurt): »Einführung«
Margit Mayer (Freie Universität Berlin): Keynote-Vortrag „Widersprüchlichkeiten in der Neoliberalisierung des Städtischen“
Nadine Marquardt & Iris Dzudzek (Goethe-Universität Frankfurt): »Theoretisch-konzeptionelle Zugriffe auf die ›Neuordnungen‹ des Städtischen – eine Problematisierung«
Christian Schwedes & Felix Silomon-Pflug (Goethe-Universität Frankfurt): »Urban Policy Mobilites im Spannungsfeld zwischen Reisen und Ankommen«
Jenny Künkel (Goethe-Universität Frankfurt): »Wissen / Macht / Lokale Politik – Potentiale und Probleme der Urban Policy Mobility Studies«
Mathias Rodatz (Goethe-Universität Frankfurt): »Urban Science Mobilities. Methodologischer Postnationalismus auf dem Weg in die neoliberale Stadt«

CfP | Diversität und Vielfalt
Theorien und Empirische Befunde innerhalb der Stadt-, Raum– und Architekturforschung
Call for Papers für das 8. Treffen des Nachwuchsnetzwerkes Stadt Raum Architektur an der Goethe-Universität Frankfurt, 9. und 10. November 2012.
Der Call richtet sich an NachwuchswissenschaftlerInnen aus allen Disziplinen, welche sich wissenschaftlich mit Stadt, Raum und/oder Architekturforschung beschäftigen. Abstracts zu den Beiträgen (max. 500 Wörter) können bis 15. September 2012 als pdf-Datei an grube@em.uni-frankfurt.de geschickt werden.

Eine Zwischenbilanz | Widersprüchlichkeiten in der Neoliberalisierung des Städtischen
Öffentlicher Vortrag und Workshop | Frankfurt am Main | 12.10.2012, 10.30 | IHG, Raum 302
Der öffentliche Vortrag von Prof. Margit Mayer (Berlin) wird die Komplexität, Inkonsistenzen und Widersprüche der Neoliberalisierung der Stadt thematisieren, wie sie in verschiedenen Strängen der Stadtforschung diskutiert werden. Der anschließende Workshop, für den um Anmeldung gebeten wird, diskutiert die Zwischenergebnisse eines von der DFG geförderten Forschungsverbund an der Goethe– Universität Frankfurt am Main. Dort werden seit 2010 Formen und Auswirkungen von städtischer Neoliberalisierung anhand von vorrangig betroffenen Feldern der Stadtpolitik untersucht: Sozialpolitik, Kreativitäts– und Kulturpolitik, Migrationspolitik, Sicherheitspolitik sowie städtischer Verwaltungsarbeit.
10.30 – 11.00 | Ankommen und Begrüßung |
11.00 – 12:30 | Öffentlicher Einführungsvortrag: Margit Mayer (FU Berlin): „Widersprüchlichkeiten in der Neoliberalisierung des Städtischen“ |
Ort: Raum 302, Institut für Humangeographie, Robert-Mayer-Str. 8, 60325 Frankfurt a.M.
