Kulturinszenierungen – Inwertsetzung von ethnisch-kultureller Vielfalt im Kontext urbaner Umstrukturierungsprozesse

Im Über­gang zur unter­neh­me­ri­schen Stadt wird „ethnisch-kulturelle Viel­falt“ zu einer Res­source, die als Stand­ort­fak­tor zur Stei­ge­rung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit ein­ge­setzt wer­den kann. Die durch Migra­tion ent­stan­dene Bevöl­ke­rungs­he­te­ro­ge­ni­tät der Städte wird zu die­sem Zweck in unter­schied­li­chen Dimen­sio­nen auf­be­rei­tet. Das Teil­pro­jekt unter­sucht am Bei­spiel von Frank­furt am Main, wie kul­tu­relle Dif­fe­renz im Kon­text urba­ner Inwert­set­zungs­pro­zesse insze­niert und kom­mo­di­fi­ziert wird.

In Form von eth­no­gra­phisch gelei­te­ten Ein­zel­fall­ana­ly­sen wer­den zwei unter­schied­li­che For­schungs­fel­der in den Blick genom­men: Zum einen die Effekte des Zurück­fah­rens staat­li­cher Finan­zie­rung für kul­tu­relle Insti­tu­tio­nen und Ange­bote, das im Zusam­men­hang mit der für die unter­neh­me­ri­sche Stadt kenn­zeich­nende Pri­va­ti­sie­rung öffent­li­cher Infra­struk­tu­ren und Leis­tun­gen sowie der Ein­bin­dung pri­vat­wirt­schaft­li­cher Akteure in städ­ti­sche poli­ti­sche Pro­zesse steht. Dies wirft die Frage auf, wie sich die an Kul­tur­pro­duk­tion gebun­de­nen Arti­ku­la­ti­ons­mög­lich­kei­ten von Migran­tIn­nen im Zuge einer Neu­ord­nung kul­tur­po­li­ti­scher Ori­en­tie­rung verschieben.

Zum ande­ren unter­sucht das For­schungs­pro­jekt die Indienst­nahme von Kul­tur­pro­duk­tion und kul­tu­rel­len Insti­tu­tio­nen für Image­ver­bes­se­rung und Stei­ge­rung der tou­ris­ti­schen Attrak­ti­vi­tät von Städ­ten. Aus­gangs­punkt ist die Annahme, dass durch eine Neu­be­wer­tung von bestimm­ten For­men sozia­ler und ethnisch-kultureller Hete­ro­ge­ni­tät städ­ti­sche All­tags­kul­tu­ren und die damit ver­bun­de­nen Räume als kon­su­mier­bare Attrak­tion prä­sen­tiert und für die stand­ort­po­li­ti­schen Ziel­set­zun­gen der neo­li­be­ra­len Stadt inwert­ge­setzt werden.

Mit beson­de­rer Auf­merk­sam­keit auf das Frank­fur­ter Bahn­hofsviertel und Gal­lus­vier­tel sowie deren Umge­bungs­quar­tiere fokus­siert das Pro­jekt sowohl die Prä­sen­ta­tion, Insze­nie­rung und Trans­for­ma­tion inner­städ­ti­scher Teil­räume, als auch die in ihnen han­deln­den Kul­tur­in­itia­ti­ven, Insti­tu­tio­nen und poli­ti­schen Akteure.

Lei­tung: Gisela Welz, Kira Kos­nick
Bear­bei­tung: Nils Grube

NichtVerwendenP1

Aktuelles aus dem Projekt:

Vortrag | Standortbestimmung. Visualisierung von Aufwertungsprozessen am Beispiel des Frankfurter Bahnhofsviertels

Nils Grube | Goethe Universität Frankfurt

Vor­trag am 03.10.2013 im Rah­men des Geo­gra­phen­tags in Passau.

Wei­ter­le­sen »

0 Neuordnungen4.2 Vortragsarchiv (Audio)

Vorträge | GeographInnentag in Passau, 2.-8.10.2013

Auf dem diesjährigen GeographInnentag wurden zahlreiche Forschungsergebnisse des Verbunds zur Diskussion gestellt.

Erste Bei­träge sind nun als Audio abruf­bar:

passau

  • Nils Grube (Pro­jekt Kul­tur­in­sze­nie­run­gen): Stand­ort­be­stim­mung. Visua­li­sie­rung von Auf­wer­tungs­pro­zes­sen am Bei­spiel des Frank­fur­ter Bahn­hofs­vier­tels (S 59, Refe­rat 1) -> ZUM AUDIO
  • Nadine Mar­quardt (Pro­jekt Woh­nungs­lo­sig­keit): Sich zuhause füh­len. Das Regie­ren affek­ti­ver Bin­dun­gen in Ein­rich­tun­gen des betreu­ten Woh­nens (FS 121, Refe­rat 1)
  • Iris Dzudzek, Mathias Rodatz (Pro­jekte Krea­tiv­po­li­tik, Migra­ti­ons­po­li­tik): Regie­ren durch Dif­fe­renz (LTS B1, Refe­rat 4) -> AUDIO IN KÜRZE
  • Felix Silomon-Pflug (Pro­jekt Lie­gen­schafts­ver­wal­tung): Neo­li­be­rale Neu­ord­nung des loka­len Staa­tes als Ver­lust rela­ti­ver Auto­no­mie (FS 17, Refe­rat 4) -> ZUM AUDIO
  • Sebas­tian Schip­per (Pro­jekt Unter­neh­me­ri­sche Stadt): Glo­bale Kri­sen als Mit­tel zur Durch­set­zung einer neo­li­be­ra­len Neu­ord­nung des Städ­ti­schen (FS 116, Refe­rat 1)
  • Iris Dzudzek, Peter Lind­ner (Pro­jekt Krea­tiv­po­li­tik): Zwi­schen Markt­lo­gik, Stadt­pla­nung und Kul­tur­po­li­tik: Das Kon­zept der „krea­ti­ven Stadt“ und seine Per­for­ma­tio­nen (FS 116, Refe­rat 4) -> ZUM AUDIO
  • Susanne Heeg (Pro­jekt­lei­tung: Lie­gen­schafts­ver­wal­tung): Responsi­bi­li­sie­rung und Finan­zia­li­sie­rung des Woh­nens (LTS B2, Refe­rat 4) -> ZUM AUDIO

Wei­ter­le­sen »

1 Featured

Veranstaltungshinweis | Lichter Pecha Kucha Night

Rahmenprogramm des Lichter Filmfests Frankfurt

Frei­tag, 22. März 2013 / Fes­ti­val­zen­trum: VAU, Main­zer Land­straße 23 / 19:00 Uhr

Aus dem For­schungs­ver­bund dabei ist Nils Grube mit einem Vor­trag zum Thema »Urba­ni­tät – Viel­faft – Planung?«

Wie den­ken, wie ent­wer­fen Archi­tek­ten heute Stadt? Wie ver­hal­ten sich die ein­zel­nen Gebäude zu ihrer Umge­bung, wie wer­den aus Häu­sern Stra­ßen, Plätze und schließ­lich Städte? Was macht unsere Städte zu leben­di­gen Orten der Gesell­schaft – Und was lässt sie zu iden­ti­täts­lo­sen Nicht-Orten werden?

Wei­ter­le­sen »

0 Neuordnungen3 Termin

Vortrag | Man kann da durchaus mal reingehen!

Nils Grube | Goethe-Universität

Vor­trag am 3.2.2013 im Rah­men der Kon­fe­renz »Neue Kul­tur­geo­gra­phie X« in Leipzig.

Wei­ter­le­sen »

0 Neuordnungen4.2 Vortragsarchiv (Audio)

Veranstaltungshinweis | New Post-Migrant Socialities

Rethinking Urban Leisure Publics in the Context of Diversity and Dominance

Con­fe­rence | 24 — 26 Janu­ary 2013 | Goethe-University Frank­furt | orga­ni­zed by Prof. Kira Kosnick

The final con­fe­rence of the pro­ject explo­res post-migrant socia­li­tes in urban con­texts by brin­ging toge­ther scho­lars from dif­fe­rent disci­pli­nary per­spec­tives. It aims at con­tri­bu­ting fur­ther to the dis­cus­sions about theo­re­ti­cal approa­ches to sexua­lity, race, eth­ni­city and urban space.

Wei­ter­le­sen »

0 Neuordnungen3 Termin

Vorträge zum Workshop jetzt online | Eine Zwischenbilanz - Widersprüchlichkeiten in der Neuordnung des Städtischen

Audioarchiv mit neuen Beiträgen

Am 12.10.2012 fand am Insti­tut für Human­geo­gra­phie der Goethe-Universität Frank­furt ein Work­shop zur Prä­sen­ta­tion und Dis­kus­sion der Zwi­schen­er­geb­nisse des DFG-Verbundprojektes »Neu­ord­nun­gen des Städ­ti­schen im neo­li­be­ra­len Zeit­al­ter« statt.

Alle Bei­träge zum Download:

Anne Vogelp­ohl & Marit Rosol (Goethe-Universität Frank­furt): »Ein­füh­rung«

Mar­git Mayer (Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin): Keynote-Vortrag „Wider­sprüch­lich­kei­ten in der Neo­li­be­ra­li­sie­rung des Städtischen“

Nadine Mar­quardt & Iris Dzudzek (Goethe-Universität Frank­furt): »Theoretisch-konzeptionelle Zugriffe auf die ›Neu­ord­nun­gen‹ des Städ­ti­schen – eine Problematisierung«

Chris­tian Schwe­des & Felix Silomon-Pflug (Goethe-Universität Frank­furt): »Urban Policy Mobi­li­tes im Span­nungs­feld zwi­schen Rei­sen und Ankommen«

Jenny Kün­kel (Goethe-Universität Frank­furt): »Wis­sen / Macht / Lokale Poli­tik – Poten­tiale und Pro­bleme der Urban Policy Mobi­lity Studies«

Mathias Rodatz (Goethe-Universität Frank­furt): »Urban Sci­ence Mobi­li­ties. Metho­do­lo­gi­scher Post­na­tio­na­lis­mus auf dem Weg in die neo­li­be­rale Stadt«

0 Neuordnungen

CfP | Diversität und Vielfalt

Theo­rien und Empi­ri­sche Befunde inner­halb der Stadt-, Raum– und Architekturforschung

Call for Papers für das 8. Tref­fen des Nach­wuchs­netz­wer­kes Stadt Raum Archi­tek­tur an der Goethe-Universität Frank­furt, 9. und 10. Novem­ber 2012.

Der Call rich­tet sich an Nach­wuchs­wis­sen­schaft­le­rIn­nen aus allen Dis­zi­pli­nen, wel­che sich wis­sen­schaft­lich mit Stadt, Raum und/oder Archi­tek­tur­for­schung beschäf­ti­gen. Abstracts zu den Bei­trä­gen (max. 500 Wör­ter) kön­nen bis 15. Sep­tem­ber 2012 als pdf-Datei an grube@em.uni-frankfurt.de geschickt werden.

Wei­ter­le­sen »

2 CfP

Eine Zwischenbilanz | Widersprüchlichkeiten in der Neoliberalisierung des Städtischen

Öffentlicher Vortrag und Workshop | Frankfurt am Main | 12.10.2012, 10.30 | IHG, Raum 302

Der öffent­li­che Vor­trag von Prof. Mar­git Mayer (Ber­lin) wird die Kom­ple­xi­tät, Inkon­sis­ten­zen und Wider­sprü­che der Neo­li­be­ra­li­sie­rung der Stadt the­ma­ti­sie­ren, wie sie in ver­schie­de­nen Strän­gen der Stadt­for­schung dis­ku­tiert wer­den. Der anschlie­ßende Work­shop, für den um Anmel­dung gebe­ten wird, dis­ku­tiert die Zwi­schen­er­geb­nisse eines von der DFG geför­der­ten For­schungs­ver­bund an der Goe­the– Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main. Dort wer­den seit 2010 For­men und Aus­wir­kun­gen von städ­ti­scher Neo­li­be­ra­li­sie­rung anhand von vor­ran­gig betrof­fe­nen Fel­dern der Stadt­po­li­tik unter­sucht: Sozi­al­po­li­tik, Krea­ti­vi­täts– und Kul­tur­po­li­tik, Migra­ti­ons­po­li­tik, Sicher­heits­po­li­tik sowie städ­ti­scher Verwaltungsarbeit.

 

10.30 – 11.00 Ankom­men und Begrüßung
11.00 – 12:30 Öffent­li­cher Ein­füh­rungs­vor­trag: Mar­git Mayer (FU Ber­lin): „Wider­sprüch­lich­kei­ten in der Neo­li­be­ra­li­sie­rung des Städtischen“

Ort: Raum 302, Insti­tut für Human­geo­gra­phie, Robert-Mayer-Str. 8, 60325 Frank­furt a.M.

Wei­ter­le­sen »

3 Termin

2010-2023 | CC BY 3.0 | WP
Neuordnungen des Städtischen | Institut für Humangeographie
Grüneburgplatz 1, PEG-Gebäude | 60323 Frankfurt am Main