Publikationen

Belina, Bernd (2009): Kri­mi­na­li­täts­kar­tie­rung – Pro­dukt und Mit­tel neo­li­be­ra­len Regie­rens, oder: Wenn fal­sche Abs­trak­tio­nen durch die Macht der Karte prak­tisch wahr gemacht wer­den. Geo­gra­phi­sche Zeit­schrift 9(4), 192–212.

Belina, Bernd (2009): Bro­ken Win­dows Redux: Stimmt’s also doch? In: Kri­mi­no­lo­gi­sches Jour­nal 41(1): 58–62.

Belina, Bernd (2010): Krise und gebaute Umwelt. In: Z — Zeit­schrift mar­xis­ti­scher Erneue­rung 21(3), 8–19.

Belina, Bernd (2011a): Dis­pa­ri­tä­ten in der Stadt mit­tels Straf­recht regie­ren: governing through crime through space. In: Belina, Bernd; Nor­bert Gestring; Wolf­gang Mül­ler & Det­lev Strä­ter (2011): Urbane Dif­fe­ren­zen. Dis­pa­ri­tä­ten inner­halb und zwi­schen Städ­ten (= Raum­pro­duk­tio­nen 9). Müns­ter: West­fä­li­sches Dampf­boot, 115–131.

Belina, Bernd (2011b): Ending public space as we know it. In: Social Justice 38(1–2), S. 13–27.

Belina, Bernd; Iris Dzudzek (2009): Dis­kurs­for­schung als Gesell­schafts­for­schung — Ideo­lo­gie­kri­tik und Kri­ti­sche Dis­kurs­ana­lyse. In: Glasze, G. und A. Mat­tis­sek (Hrsg.; 2009): Hand­buch Dis­kurs und Raum. Theo­rien und Metho­den für die Human­geo­gra­phie sowie die sozial– und kul­tur­wis­sen­schaft­li­che Raum­for­schung. Bie­le­feld: Transcript-Verlag. S. 129–152.

Belina, Bernd; Susanne Heeg; Robert Pütz; Anne Vogelp­ohl (2013): Neu­ord­nun­gen des Städ­ti­schen im neo­li­be­ra­len Zeit­al­ter. Zur Ein­lei­tung. In: Geo­gra­phi­sche Zeit­schrift, 101(3+4), 125–131

Belina, Bernd; Judith Mig­gel­brink (Hg.) (2010): Hier so, dort anders. Raum­be­zo­gene Ver­glei­che in der Wis­sen­schaft und anderswo (= Raum­pro­duk­tio­nen 6). Müns­ter: West­fä­li­sches Dampfboot.

Belina, Bernd; Pet­zold, Tino; Schardt, Jür­gen; Schip­per, Sebas­tian (2013): Neo­li­be­ra­li­sing the For­dist Uni­ver­sity: A Tale of Two Cam­pu­ses in Frank­furt a. M., Ger­many. In: Anti­pode 45 (3), S. 738–759.

Belina, Bernd; Anke Strü­ver (2010): Junge Men­schen als gefähr­li­che und gefähr­dete Raumaneigner/innen. Berichte zur deut­schen Lan­des­kunde 84(3), 217–235.

Bernd Belina; Jan Wehr­heim (2011c): „Gefah­ren­ge­biete“. Durch die Abs­trak­tion vom Sozia­len zur Repro­duk­tion gesell­schaft­li­cher Struk­tu­ren. In: Soziale Pro­bleme 23(2): 207–230.

Berndt, Chris­tian, Pas­cal Goeke und Peter Lind­ner (2009): Lokale Kon­tu­ren eines glo­ba­len Leit­bil­des: Zur Krea­tiv­po­li­tik in Frank­furt. In: For­schung Frank­furt, 27 (3), 9–10.

Berndt, Chris­tian; Pas­cal Goeke; Peter Lind­ner und Vera Nei­sen (2008): Krea­tiv­wirt­schafts­be­richt Frank­furt, Frank­furt a.M. (unver­öf­fent­lich­tes Gutachten).

Döle­meyer, Anne; Mathias Rodatz (2010): Dis­kurse und die Welt der Amei­sen. Fou­cault mit Latour lesen (und umge­kehrt). In: Robert Feu­s­tel; Maxi­mi­lian Schochow (Hg.): Zwi­schen Sprach­spiel und Methode. Per­spek­ti­ven der Dis­kurs­ana­lyse. Bie­le­feld: Tran­script, 197–220.

Duve­n­eck, Anika; Schip­per, Sebas­tian (2012): Stand­ort. In: Mar­quardt, Nadine; Schrei­ber, Verena (Hrsg.): Orts­re­gis­ter. Ein Glos­sar zu Räu­men der Gegen­wart. S. 268–272.

Dzudzek, Iris (2011): Wider­sprü­che kul­tu­rel­ler Viel­falt – eine Genea­lo­gie der Dezen­trie­rung kultur-räumlicher Reprä­sen­ta­tio­nen in der UNESCO. In: Dzudzek, Iris; Reu­ber, Paul; Strü­ver, Anke (Hg.): Die Poli­tik räum­li­cher Reprä­sen­ta­tio­nen. Bei­spiele aus der empi­ri­schen For­schung. Forum Poli­ti­sche Geo­gra­phie, Bd. 6. Müns­ter, S. 109–150.

Dzudzek, Iris (2012a): Cowor­king Space. In: Nadine Mar­quardt und Verena Schrei­ber (Hg.): Orts­re­gis­ter. Ein Glos­sar zu Räu­men der Gegen­wart. Bie­le­feld: tran­script, S. 70–75.

Dzudzek, Iris (2012b): Wem gehö­ren Krea­ti­vi­tät und Viel­falt in Frank­furt am Main? In: AK Kri­ti­sche Geo­gra­phie (Hg.): Wem gehört Frank­furt? Doku­men­ta­tion des aktio­nis­ti­schen Kon­gres­ses vom März 2012, orga­ni­siert aus dem »Wem gehört die Stadt?«-Netzwerk. (Forum Human­geo­gra­phie, 9) Frank­furt a.M., S. 65–74.

Dzudzek, Iris (2013a): Hege­mo­nie kul­tu­rel­ler Viel­falt. Eine Genea­lo­gie kultur-räumlicher Reprä­sen­ta­tio­nen der UNESCO. Forum Poli­ti­sche Geo­gra­phie, Bd. 5. Müns­ter: LIT-Verlag.

Dzudzek, Iris (2013b): Unter­neh­men oder Unver­neh­men? – Über die Krise des Krea­tiv­sub­jekts und dar­über hin­aus. In: Geo­gra­phica Hel­ve­tica, Jg. 68, Nr. 3, S. 181–189.

Dzudzek, Iris; Glasze, Georg; Mat­tis­sek, Annika und Hen­ning Schir­mel (2009): Ver­fah­ren der lexi­ko­me­tri­schen Ana­lyse von Text­kor­pora. In: Glasze, G. und A. Mat­tis­sek (Hrsg.; 2009): Hand­buch Dis­kurs und Raum. Theo­rien und Metho­den für die Human­geo­gra­phie sowie die sozial– und kul­tur­wis­sen­schaft­li­che Raum­for­schung. Bie­le­feld: Transcript-Verlag. S. 233–260.

Dzudzek, Iris, Glasze, Georg und Annika Mat­tis­sek (2011): Dis­kurs­ana­lyse als Methode der Human­geo­gra­phie. In: Hans Geb­hardt, Rüdi­ger Gla­ser, Ulrich Rad­tke und Paul Reu­ber (Hrsg.): Geo­gra­phie. Phy­si­sche Geo­gra­phie und Human­geo­gra­phie. 2. über­ar­bei­tete Auf­lage. Hei­del­berg, Mün­chen, S. 175–185.

Dzudzek, Iris, Reu­ber, Paul und Anke Strü­ver (2011a, Hrsg.): Die Poli­tik räum­li­cher Reprä­sen­ta­tio­nen. Bei­spiele aus der empi­ri­schen For­schung. Forum Poli­ti­sche Geo­gra­phie, Bd. 6. Müns­ter: LIT-Verlag

Dzudzek, Iris; Kunze, Caren und Joscha Wull­we­ber (2012, Hrsg.): Dis­kurs und Hege­mo­nie. Gesell­schafts­kri­ti­sche Per­spek­ti­ven. Bie­le­feld: transcript.

Dzudzek, Iris; Reu­ber, Paul und Anke Strü­ver (2011b): Räum­li­che Reprä­sen­ta­tio­nen als Ele­mente des Poli­ti­schen. Kon­zep­tio­nelle Grund­la­gen und Unter­su­chungs­per­spek­ti­ven der Human­geo­gra­phie. In: Dzudzek, Iris; Reu­ber, Paul; Strü­ver, Anke (Hg.): Die Poli­tik räum­li­cher Reprä­sen­ta­tio­nen. Bei­spiele aus der empi­ri­schen For­schung. Forum Poli­ti­sche Geo­gra­phie, Bd. 6. Müns­ter, S. 3–23.

Dzudzek, Iris; Kunze, Caren und Joscha Wull­we­ber (2012): Post­struk­tu­ra­lis­ti­sche Hege­mo­nie­theo­rien als Gesell­schafts­kri­tik. In: Iris Dzudzek, Caren Kunze und Joscha Wull­we­ber (Hg.): Dis­kurs und Hege­mo­nie. Gesell­schafts­kri­ti­sche Per­spek­ti­ven. Bie­le­feld: tran­script, S. 7–28.

Dzudzek, Iris und Anke Strü­ver (2013): Edi­to­rial – Sub­jec­tivi­ties in cri­sis. In: Geo­gra­phica Hel­ve­tica, Jg. 68, Nr. 3, S. 145–152.

Dzudzek, Iris; Glasze, Georg und Annika Mat­tis­sek (2013): Natio­nal­staat und Iden­ti­tät mit Laclau und Mouffe gedacht – ein Bei­trag zur Poli­ti­schen Geo­gra­phie aus dis­kurs– und hege­mo­nie­theo­re­ti­scher Per­spek­tive. In: Bernd Belina (Hg.): Staat und Raum. Aktu­elle Posi­tio­nen der Poli­ti­schen Geo­gra­phie. Stutt­gart: Franz Stei­ner Ver­lag, S. 129–146.

Fül­ler, Hen­ning und Nadine Mar­quardt (2008): Mit Sicher­heit zuhause. Mas­ter Plan­ned Com­mu­nities als Tech­no­lo­gie der Exklu­sion und sozia­len Kon­trolle. In: Klimke, Daniela (Hg.): Exklu­sion in der Markt­ge­sell­schaft. Wies­ba­den: VS Ver­lag, 145–157.

Fül­ler, Hen­ning und Nadine Mar­quardt (2009a): Gou­ver­ne­men­ta­li­tät in der human­geo­gra­phi­schen Dis­kurs­for­schung. In: G. Glasze und A. Mat­tis­sek (Hrsg.): Hand­buch Dis­kurs und Raum. Bie­le­feld: tran­script, S. 83–106.

Fül­ler, Hen­ning und Nadine Mar­quardt (2009b): One step back to see the whole pic­ture: con­cei­ving gover­nance as power rela­ti­ons. In: Eckardt, Frank/Elander, Inge­mar (Hg.): Urban Gover­nance in Europe. Future Urban Rese­arch in Europe 2. Ber­lin: Ber­li­ner Wis­sen­schafts­ver­lag, 93–110.

Fül­ler, Hen­ning und Nadine Mar­quardt (2010a): Die Sicher­stel­lung von Urba­ni­tät. Inner­städ­ti­sche Restruk­tu­rie­rung und soziale Kon­trolle in Down­town Los Ange­les. Müns­ter: West­fä­li­sches Dampfboot.

Fül­ler, Hen­ning und Nadine Mar­quardt (2010b): Risi­ko­den­ken und Stadt­ent­wick­lung. Poli­ti­sche Effekte ver­än­der­ter sozia­ler Kon­trolle am Bei­spiel Down­town Los Ange­les. In: H. Egner und A. Pott (Hrsg.): Geo­gra­phi­sche Risi­ko­for­schung. Zur Kon­struk­tion ver­räum­lich­ter Risi­ken und Sicher­hei­ten. Stutt­gart: Franz Stei­ner Verlag.

Glasze, Georg; Robert Pütz; Man­fred Rol­fes (2005): Dis­kurs — Stadt — Kri­mi­na­li­tät: Städ­ti­sche (Un-)Sicherheiten aus der Per­spek­tive von Stadt­for­schung und Kri­ti­scher Kri­mi­nal­geo­gra­phie. Bie­le­feld: Transcript.

Goeke, Pas­cal (2011): Medien|Formwirtschaft – Ein Klä­rungs­ver­such in der schil­lern­den Krea­tiv­wirt­schafts­de­batte. In: Geo­gra­phi­sche Zeit­schrift, 99(2+3), 163–181.

Grube, Nils (im Druck): Man kann da durch­aus mal rein­ge­hen. In: Stadt­as­pekte Nr.3/2014.

Grube, Nils & Welz, Gisela (im Druck): Insze­nierte Viel­falt. Kul­tur­ana­ly­sen neuer Ver­an­stal­tungs­for­mate. In: Zeit­schrift für Volkskunde.

Han­nah Hecker, Tino Pet­zold, Lucas Pohl und Sebas­tian Schip­per (2012): Wem gehört Frank­furt? Doku­men­ta­tion des aktio­nis­ti­schen Kon­gres­ses vom März 2012, orga­ni­siert aus dem „Wem gehört die Stadt?“-Netzwerk (= Forum Human­geo­gra­phie 9). Frank­furt am Main.

Heeg, Susanne (1998): Refor­mu­lie­rung städ­ti­scher Poli­tik­for­men am Bei­spiel Ber­lins.In: PROKLA, 228(110), 5–23.

Heeg, Susanne (2003): Städ­ti­sche Flä­chen­ent­wick­lung vor dem Hin­ter­grund von Ver­än­de­run­gen in der Immo­bi­li­en­wirt­schaft. In: Raum­for­schung + Raum­ord­nung, 61(5), 334–344

Heeg, Susanne (2009): Geld und (Stadt-)Raum. Zur Nach­hal­tig­keit von Finanz­strö­men in die gebaute Umwelt. In: Ver­baute Zukunft ? Wis­sen­schaft & Umwelt Inter­dis­zi­pli­när, Nr. 12, 169–175.

Heeg, Susanne (2010): Was wol­len wir wet­ten? Immo­bi­li­en­wirt­schaft­li­che Spe­ku­la­tion und Stadt­ent­wick­lung. In: Dérive. Zeit­schrift für Stadt­for­schung, Nr. 40/41, 11–15.

Heeg, Susanne (2012a): Fle­xi­bel bis zum Anschlag: Bauen und Pla­nen für die Glo­bal City Frank­furt. In: AG Kri­ti­sche Geo­gra­phie Frank­furt (Hg.): Wem gehört Frank­furt? Doku­men­ta­tion des aktio­nis­ti­schen Kon­gres­ses vom März 2012, orga­ni­siert aus dem „Wem gehört die Stadt?“-Netzwerk. Frank­furt am Main: Insti­tut für Human­geo­gra­phie (= Forum Human­geo­gra­phie 9), S. 75–85.

Heeg, Susanne (2012b): Spe­ku­la­ti­ons­blase. In: Mar­quardt, Nadine/Schreiber, Verena (Hg.): Orts­re­gis­ter. Bie­le­feld: tran­script, S. 256–261.

Heeg, Susanne (2013a): Bau­lö­wen, Spe­ku­la­ti­ons­haie und Heu­schre­cken: die gebaute Umwelt abseits tie­ri­scher Erklä­rungs­bil­der. In: Atz­mül­ler, Roland/ Becker, Joachim/Brand, Ulrich/Oberndorfer, Lukas/Redak, Vanessa/Sablowski, Tho­mas (Hg.) Fit für die Krise? Per­spek­ti­ven der Regu­la­ti­ons­theo­rie. Müns­ter: West­fä­li­sches Dampf­boot, S. 258–284.

Heeg, Susanne (2013b): Woh­nun­gen als Finanz­an­lage. Aus­wir­kun­gen und Fol­gen von Responsi­bi­li­sie­rung und Finan­zia­li­sie­rung im Bereich des Woh­nens. In: s u b \ u r b a n . Zeit­schrift für kri­ti­sche Stadt­for­schung. Nr. 1, 75–99.

Heeg, Susanne; Marit Rosol (2007): Neo­li­be­rale Stadt­po­li­tik im glo­ba­len Kon­text. Ein Über­blick. In: Prokla. Zeit­schrift für kri­ti­sche Sozi­al­wis­sen­schaft, 37(4), 491–510.

Heeg, Susanne; Robert Pütz (Hg.) (2009): Woh­nungs– und Büro­im­mo­bi­li­en­märkte unter Stress: Dere­gu­lie­rung, Pri­va­ti­sie­rung und Öko­no­mi­sie­rung. Frank­furt a.M.: Inst. für Human­geo­gra­phie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität.

Heeg, Susanne; And­rej Holm (2012): Immo­bi­li­en­märkte und soziale Pola­ri­sie­rung in der Metro­pol­re­gion Frank­furt Rhein-Main. In: Jochen Mon­stadt; Tobias Robi­schon; Bar­bara Schö­nig (Hg): Die dis­ku­tierte Region: Pro­bleme und Pla­nungs­an­sätze der Metro­pol­re­gion Rhein-Main. ›Inter­dis­zi­pli­näre Stadt­for­schung‹. Frank­furt am Main: Cam­pus Ver­lag, 211–230.

Holm, And­rej (2012): Wem gehört die Stadt? Macht­kon­stel­la­tio­nen in umkämpf­ten Räu­men. In: Mat­thias Lemke (Hg.): Die gerechte Stadt. Poli­ti­sche Gestalt­bar­keit ver­dich­te­ter Räume. Stutt­gart: Franz Stei­ner Ver­lag, 93–115.

Holm, And­rej (2011): Woh­nungs­pri­va­ti­sie­rung in Europa. Stra­te­gien, Ver­fah­ren und Aus­wir­kun­gen in Groß­bri­tan­nien, Polen und den Nie­der­lan­den. In: Infor­ma­tio­nen zur Raum­be­ob­ach­tung, Heft 12.2011, 683–697

Holm, And­rej (2011): Gen­tri­fi­ca­tion in Ber­lin. Neue Inves­ti­ti­ons­stra­te­gien und lokale Kon­flikte. In: Heike Her­mann u.a. (Hg.): Die Beson­der­heit des Städ­ti­schen. Ent­wick­lungs­li­nien der Stadt(soziologie). Wies­ba­den: VS Ver­lag, 213–232.

Holm, And­rej (2011): Neu­ord­nun­gen des Städ­ti­schen. Unglei­che Ent­wick­lung des Rau­mes als Aus­druck und Folge von Kri­sen­dy­na­mi­ken. In: Alex Demi­ro­vic u.a. (Hg.) Viel­fach­Krise im Finanz­do­mi­nier­ten Kapi­ta­lis­mus. Ham­burg: VSA, 197–208.

Holm, And­rej (2011): Poli­ti­ken und Effekte von Woh­nungs­pri­va­ti­sie­run­gen in Europa. In: Bernd Belina u.a. (Hg.): Kri­ti­sche Regio­nal­wis­sen­schaft. Dis­pa­ri­tä­ten der Stadt– und Regio­nal­ent­wick­lung. Müns­ter: west­fä­li­sches Dampf­boot, 207–230.

Holm, And­rej (2010): Urba­nisme néo­li­bé­ral ou droit à la ville. In: muli­tu­des („Deve­nir Métro­pole“), Vol. 43 (decem­bre 2010), 86–93.

Holm, And­rej (2010): Pri­vare heißt rau­ben. Zur Öko­no­mie der Woh­nungs­pri­va­ti­sie­run­gen. In: Z. Zeit­schrift mar­xis­ti­sche Erneue­rung, Vol. 21, Nr. 83, 46–59.

Holm, And­rej (2010): Insti­tu­tio­nelle Anbie­ter auf deut­schen Woh­nungs­märk­ten – neue Stra­te­gien der Woh­nungs­be­wirt­schaf­tung. In: Infor­ma­tio­nen zur Raum­be­ob­ach­tung, Heft 5/6.2010, 391–402.

Holm, And­rej (2009): Pri­va­ti­sie­rung öffent­li­cher Woh­nungs­be­stände und neue Ver­wer­tungs­stra­te­gien in Frankfurt/Main. In: Susanne Heeg, Robert Pütz (Hg.): Woh­nungs– und Büro­im­mo­bi­li­en­märkte unter Stress: Dere­gu­lie­rung, Pri­va­ti­sie­rung und Öko­no­mi­sie­rung. Frank­furt am Main: Rhein-Mainische-Forschungen, 39–55.

Holm, And­rej; Susanne Heeg; Robert Pütz (2009): Stadt im neo­li­be­ra­len Zeit­al­ter. Wie glo­bale Poli­tik­mo­delle Ein­fluss auf die lokale Gestal­tung neh­men. In: For­schung Frank­furt 3/2009, 91–93.

Hor­litz, Sabine; Anne Vogelp­ohl (2009): ‘Some­thing Can Be Done!‹ – A Report on the Con­fe­rence ›Right to the City. Pro­s­pects for Cri­ti­cal Urban Theory and Prac­tice‹, Ber­lin Novem­ber 2008. In: Inter­na­tio­nal Jour­nal of Urban and Regio­nal Rese­arch, 33(4), 1067–1072.

Kem­per, Jan; Anne Vogelp­ohl (Hg.) (2011): Loka­lis­ti­sche Stadt­for­schung, kul­tu­ra­li­sierte Städte – Zur Kri­tik einer »Eigen­lo­gik der Städte«. Müns­ter: West­fä­li­sches Dampfboot.

Kem­per, Jan; Anne Vogelp­ohl (2013): Zur Kon­zep­tion kri­ti­scher Stadt­for­schung. Ansätze jen­seits einer ‚Eigen­lo­gik der Städte‘. In: sub\urban – Zeit­schrift für kri­ti­sche Stadt­for­schung 1(1), S. 7–30.

Kem­per, Jan; Anne Vogelp­ohl (2013): Para­do­xien der neo­li­be­ra­len Stadt. In: Geo­gra­phi­sche Zeit­schrift, 101(3+4), 218–234

Kos­nick, Kira (2003): Reaching beyond the local: A study of Tur­kish migrant broad­cas­ting in Ber­lin, Ger­many, New School Uni­ver­sity, Pro­Quest UMI Dis­ser­ta­tion Publishing.

Kos­nick, Kira (2004): „The Gap bet­ween Cul­ture and Cul­tures: Cul­tu­ral Policy in Ber­lin and its Imp­li­ca­ti­ons for Immi­grant Cul­tu­ral Pro­duc­tion,” Euro­pean Uni­ver­sity Insti­tute, Working Paper Series RSCAS No. 41.

Kos­nick, Kira (2005): „Selecta at the Door: Queer ‘Ori­en­tal’ Space and the Pro­blem of Get­ting the Mix Right at Gay­hane HomO­ri­en­tal Club­nights.” in Ber­li­ner Blät­ter, Nr. 37, pp. 126–131.

Kos­nick, Kira (2008): „Con­flic­ting Mobi­li­ties: Cul­tu­ral Diver­sity and City Bran­ding in Ber­lin” in Ste­pha­nie Donald, Cathe­rine Kevin, Eleo­nore Kof­man (eds.): Bran­ding Cities: Cosmo­po­li­ta­nism, Paro­chia­lism and Social Change. New York: Rout­ledge, S.28–41.

Kos­nick, Kira (2008): „Out on the Scene: Queer Migrant Club­bing and Urban Diver­sity”, in Eth­no­lo­gia Euro­paea, Vol.38, Nr.2.

Kos­nick, Kira (2009): „Cosmo­po­li­tan Capi­tal or Mul­ti­cul­tu­ral Com­mu­nity? Reflec­tions on the Pro­duc­tion and Manage­ment of Dif­fe­ren­tial Mobi­li­ties in Germany’s Capi­tal City” in Mag­da­lena Nowi­cka und Maria Rovisco (eds.): Cosmo­po­li­ta­nism in Prac­tice. Farn­ham und Bur­ling­ton: Ash­gate, S. 161–180.

Kos­nick, Kira (2010a): „Migrant Publics: Mass Media and Stranger-Relationality in Urban Space”, in: Revue Euro­péenne des Migra­ti­ons Inter­na­tio­na­les, Vol.26, Nr.1, p.37–55.

Kos­nick, Kira (2010b): „Sci­en­ti­fic Report: Post­mi­grant Youth Sce­nes in Urban Europe”, Euro­pean Sci­ence Foun­da­tion (ESF) Explo­ratory Work­shop, Goe­the Uni­ver­sity Frankfurt.

Kos­nick, Kira (2012a): „Eth­nic Club­bing and Niche Entre­pre­neu­ria­lism in the Euro­pean Metro­po­lis”, in Hel­mut K. Anh­eier and Yudhisht­hir Raj Isar (eds.): Cul­tu­ral Policy and Gover­nance in a New Metro­po­li­tan Age, The Cul­tures and Glo­ba­liza­tion Series, Volume 5. Lon­don: Sage, pp.56–58.

Kos­nick, Kira (2012b): „Aut­hor meets Cri­tic: Kom­men­tar zum Buch ›Die Trans­na­tio­na­li­sie­rung der Sozia­len Welt? von Lud­ger Pries”, im Kon­gress­band des 35. Kon­gres­ses der Deut­schen Gesell­schaft für Sozio­lo­gie. Wies­ba­den: VS-Verlag.

Kos­nick Kira (im Druck): “Nach dem Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus: Aspekte des aktu­el­len Umgangs mit ‚Diver­si­tät’ und Ungleich­heit in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land“, in:  Heike Drot­bohm & Boris Nies­wand (Hrsg.): Kul­tur, Gesell­schaft, Migra­tion. Die anthro­po­lo­gi­sche Wende in der Migra­ti­ons­for­schung. Wies­ba­den: VS Springer.

Kün­kel, Jenny (2007): Sex, Crime und ›rich­tige Män­ner‹. Frau­en­han­dels­my­then zur WM 2006. In: Vol­ker Eick, Jens Sam­bale und Erik Töp­fer (Hg.): Kon­trol­lierte Urba­ni­tät. Zur Neo­li­be­ra­li­sie­rung städ­ti­scher Sicher­heits­po­li­tik. Bie­le­feld: tran­script Ver­lag, S. 261–284.

Kün­kel, Jenny (2008): Das Quar­tier als revan­chis­ti­sche Stadt­po­li­tik: Ver­drän­gung des Sex­ge­wer­bes im Namen eines neo­li­be­ra­len Kon­strukts. In: Olaf Schnur (Hg.): Quar­tiers­for­schung. Zwi­schen Theo­rie und Pra­xis. Wies­ba­den: VS Ver­lag, 169–192.

Kün­kel, Jenny (2011): Soziale Kämpfe von Sex­ar­bei­te­rIn­nen gegen städ­ti­sche Neo­li­be­ra­li­sie­rung. Das Bei­spiel Madrid. In: And­rej Holm und Dirk Geb­hardt (Hg.): Initia­ti­ven für ein Recht auf Stadt. Theo­rie und Pra­xis städ­ti­scher Aneig­nun­gen. Ham­burg: VSA Ver­lag, S. 141–164.

Kün­kel, Jenny (2012a): Com­mu­nity Goes Ger­man. The Dis­pla­ce­ment of the Sex Trade in the Name of a Neo­li­be­ral Con­cept. In: Social Justice 38 (1–2), S. 47–70.

Kün­kel, Jenny (2012b): These Dolls are an Attrac­tion. Neo­li­be­ral Urba­nism and its Contestations.Crossing Theo­re­ti­cal Boun­da­ries. In: Jenny Kün­kel und Mar­git Mayer (Hg.): Neo­li­be­ral Urba­nism and its Con­te­sta­ti­ons. Cros­sing Theo­re­ti­cal Boun­da­ries. Basing­stoke: Pal­grave Macmil­lan, S. 189–207.

Kün­kel, Jenny (2012c): Tole­ranz­ge­biet. In: Nadine Mar­quardt und Verena Schrei­ber (Hg.): Orts­re­gis­ter. Ein Glos­sar zu Räu­men der Gegen­wart. Bie­le­feld: tran­script Ver­lag, S. 280–286.

Kün­kel, Jenny (2013a): San­diego ist bes­ser als das Wun­der von New York – Poli­zei­stra­te­gien im Wider­streit. In: Wes­tEnd — Zeit­schrift des Insti­tuts für Sozi­al­for­schung, The­men­heft „Sozio­lo­gie der Poli­zei“ (Daniel Loic, Hg.).

Kün­kel, Jenny (2013b): Die Rolle der Poli­zei in Gen­tri­fi­zie­rungs­pro­zes­sen – am Bei­spiel der Pro­sti­tu­tion in Frank­furt a.M.. In: Kri­mi­no­lo­gi­sches Jour­nal, The­men­heft „Sicher­heit und Raum“ (Bernd Belina, Hg.).

Kün­kel, Jenny (2013c, i.E.):  Tran­sur­ban secu­rity dis­cour­ses in Ger­many in the 1990s and their para­do­xi­cal heri­tage. (auf Bul­ga­risch) In: Cri­ti­que & Huma­nism, The­men­heft »The City as a Stake of Glo­bal and Local Poli­tics” (Maya Gre­kova & Elitza Sta­noeva, Hg.).

Kün­kel, Jenny (2013d, i.E.): Städ­ti­sche Soziale Bewe­gun­gen. In: Bernd Belina, Mat­thias Nau­mann und Anke Strü­ver (Hg.): Hand­buch kri­ti­sche Stadt­geo­gra­phie, West­fä­li­sches Dampf­boot: Münster.

Kün­kel, Jenny (2013e, i. E.): Umkämpfte Räume des Sex­ge­wer­bes. In: And­rej Holm (Hg.): Reclaim Ber­lin. Soziale Kämpfe in der neo­li­be­ra­len Stadt. Ber­lin: Asso­zia­tion A.

Jenny Kün­kel und Mar­git Mayer (2012, Hg.): Neo­li­be­ral Urba­nism and its Con­te­sta­ti­ons. Cros­sing Theo­re­ti­cal Boun­da­ries. Basing­stoke: Pal­grave Macmillan.

Lind­ner, Peter (2008): Креативный город: проектирование модели на примере Франкфурта [Die krea­tive Stadt: Modell und Pro­jekt am Bei­spiel Frank­furt]. In: Никулин, Александр (Hg.) (2008): Пути России: культура – общество человек: материалы международного симпозиума, (25–26 января 2008 года), Москва: 128–147.

Lind­ner, Peter; Chris­tian Berndt und Pas­cal Goeke (2008): „Crea­tive Age“ – Mehr als ein posi­ti­ves Zukunfts­sze­na­rio? In: For­schung Frank­furt, 26 (3), 8–9.

Mayer, Mar­git; Kün­kel, Jenny (2012a): Intro­duc­tion. Neo­li­be­ral Urba­nism and its Con­te­sta­ti­ons. Cros­sing Theo­re­ti­cal Boun­da­ries. In: Jenny Kün­kel und Mar­git Mayer (Hg.): Neo­li­be­ral Urba­nism and its Con­te­sta­ti­ons. Cros­sing Theo­re­ti­cal Boun­da­ries. Basing­stoke: Pal­grave Macmil­lan, S. 3–26.

Mayer, Mar­git; Kün­kel, Jenny (2012b): Con­clu­sion. Neo­li­be­ral Urba­nism and its Con­te­sta­ti­ons. Cros­sing Theo­re­ti­cal Boun­da­ries. In: Jenny Kün­kel und Mar­git Mayer (Hg.): Neo­li­be­ral Urba­nism and its Con­te­sta­ti­ons. Cros­sing Theo­re­ti­cal Boun­da­ries. Basing­stoke: Pal­grave Macmil­lan, S. 208–224.

Mar­quardt, Nadine (2013): Räume der Für­sorge. Regie­ren der Woh­nungs­lo­sig­keit im betreu­ten Woh­nen. In: Geo­gra­phi­sche Zeit­schrift, 101(3+4), 148–165

Mar­quardt, Nadine und Hen­ning Fül­ler (2008): Die Sicher­stel­lung von Urba­ni­tät. Ambi­va­lente Effekte von BIDs auf soziale Kon­trolle in Los Ange­les. In: Pütz, Robert (Hg.): Busi­ness Impro­ve­ment Districts. Ein neues Governance-Modell aus Per­spek­tive von Pra­xis und Stadt­for­schung. Pas­sau: Geo­gra­phi­sche Han­dels­for­schung, 119–138.

Mar­quardt, Nadine und Hen­ning Fül­ler (2012): Spill­over of the pri­vate City: BIDs as pivot of social con­trol in Down­town Los Ange­les. In: Euro­pean Urban and Regio­nal Stu­dies 19(2), 153–166.

Mar­quardt, Nadine und Verena Schrei­ber (2012a): Die Neue Kul­tur­geo­gra­phie und Fou­cault. Arbei­ten mit und in gemisch­ten Zustän­den. In: H. Fül­ler und B. Michel (Hrsg.): Die Ord­nung der Räume. Müns­ter: West­fä­li­sches Dampfboot.

Mar­quardt, Nadine und Verena Schrei­ber (2012b): Ein­lei­tung. In: N. Mar­quardt und V. Schrei­ber (Hrsg., 2012): Orts­re­gis­ter. Ein Glos­sar zu Räu­men der Gegen­wart. Bie­le­feld (tran­script), S. 9–17.

Mar­quardt, Nadine und Verena Schrei­ber (2012, Hg.): Orts­re­gis­ter. Ein Glos­sar zu Räu­men der Gegen­wart. Bie­le­feld: transcript.

Mar­quardt, Nadine und Andreas Vol­kers (2012): Zelt. In: N. Mar­quardt und V. Schrei­ber (Hrsg., 2012): Orts­re­gis­ter. Ein Glos­sar zu Räu­men der Gegen­wart. Bie­le­feld (tran­script), S. 300–305.

Mar­quardt, Nadine; Fül­ler, Hen­ning; Glasze, Georg und Ror­bert Pütz (zum Druck ange­nom­men): Shaping the Urban Renais­sance. New-Build Luxury Deve­lop­ments in Ber­lin. In: Urban Stu­dies.

Michel, Boris und Chris­tian Stein (2014): Reclai­ming the Euro­pean City and Lob­by­ing for Pri­vi­lege: Busi­ness Impro­ve­ment Districts in Ger­many. In: Urban Affairs Review.

Mul­lis, Daniel (2011): Die Stadt im Neo­li­be­ra­lis­mus. In: Holm, And­rej; Lede­rer, Klaus; Nau­mann, Mat­thias (Hg.): Linke Metro­po­len­po­li­tik. Erfah­run­gen und Per­spek­ti­ven am Bei­spiel Ber­lin, Müns­ter: West­fä­li­sches Dampf­boot, 14–33

Oßen­brügge, Jür­gen; Anne Vogelp­ohl (2010): Ent­grenzte Zei­ten – begrenzte Räume: Stadt(teil)entwicklung in raum­zeit­li­cher Per­spek­tive. In: Die­ter Läpple; Ulrich Mücken­ber­ger; Jür­gen Oßen­brügge (Hg.): Zei­ten und Räume der Stadt – Theo­rie und Pra­xis. Opla­den, Far­ming­ton Hills: Bar­bara Bud­rich, 65–88.

Pey­roux, Eli­sa­beth; Robert Pütz; Georg Glasze (2012): Busi­ness Impro­ve­ment Districts (BIDs) – Inter­na­tio­na­li­sa­tion and Con­text­ua­li­sa­tion of a ›tra­vel­ling con­cept‹. In: Euro­pean Urban and Regio­nal Stu­dies, 19 (2), 111–120.

Pütz, Robert (2004): Trans­kul­tu­ra­li­tät als Pra­xis. Unter­neh­mer tür­ki­scher Her­kunft in Ber­lin. Bie­le­feld: Transcript.

Pütz, Robert (2005): Mar­gi­na­li­sierte Unter­neh­mer: Armut als Bestand­teil der Migran­te­n­öko­no­mie. In: Migra­tion und Soziale Arbeit, 27(3/4), 202–210.

Pütz, Robert (2008): Busi­ness Impro­ve­ment Districts als neues Modell sub­kom­mu­na­ler Gover­nance: Internationalisierungs-prozesse und For­schungs­fra­gen. In: Robert Pütz (Hg.): Busi­ness Impro­ve­ment Districts. Ein neues Governance-Modell aus Per­spek­tive von Pra­xis und Stadt­for­schung. Pas­sau: L.I.S., 7–20.

Pütz, Robert (2010):Busi­ness Impro­ve­ment Districts als Instru­ment der Quar­tier­s­ent­wick­lung. In: pnd | online, 2010(2), 1–12.

Pütz, Robert; Mathias Rodatz (2013): Kom­mu­nale Integrations-und Viel­falts­kon­zepte im Neo­li­be­ra­lis­mus. Zur stra­te­gi­schen Steue­rung von Inte­gra­tion in deut­schen Groß­städ­ten. In: Geo­gra­phi­sche Zeit­schrift, 101(3+4), 166–183

Rodatz, Mathias (2012): Pro­duk­tive „Par­al­lel­ge­sell­schaf­ten“. Migra­tion und Ord­nung in der (neo­li­be­ra­len) „Stadt der Viel­falt“. In: Behe­moth. A Jour­nal on Civi­li­sa­tion, 5(1), 70–103

Rosol, Marit (2012): Com­mu­nity volun­tee­ring as a neo-liberal stra­tegy? The case of green space pro­duc­tion in Ber­lin. In: Anti­pode 44(1), 239–257.

Rosol, Marit (2010): Public par­ti­ci­pa­tion in post-Fordist urban green space gover­nance: The case of com­mu­nity gar­dens in Ber­lin. In: Inter­na­tio­nal Jour­nal of Urban and Regio­nal Rese­arch, 34(3), 548–563.

Rosol, Marit (2011): Unglei­che Ver­sor­gung mit Grün– und Frei­flä­chen – (K)ein Thema für die Frei­raum­pla­nung? In: Bernd Belina; Nor­bert Gestring; Wolf­gang Mül­ler; Det­lev Strä­ter (Hg.): Urbane Dif­fe­ren­zen. Dis­pa­ri­tä­ten inner­halb und zwi­schen Städ­ten (= Raum­pro­duk­tio­nen: Theo­rie und gesell­schaft­li­che Pra­xis 9), Müns­ter: West­fä­li­sches Dampf­boot, 98 — 114.

Rosol, Marit (2013): Regie­ren (in) der neo­li­be­ra­len Stadt. Fou­caults Ana­lyse des Neo­li­be­ra­lis­mus als Bei­trag zur Stadt­for­schung. In: Geo­gra­phi­sche Zeit­schrift, 101(3+4), 132–147

Silomon-Pflug, Felix; Susanne Heeg (2013): Neo­li­be­rale Neu­ord­nung städ­ti­scher Ver­wal­tun­gen am Bei­spiel des Lie­gen­schafts­fonds Ber­lin. In: Geo­gra­phi­sche Zeit­schrift, 101(3+4), 184–200

Silomon-Pflug, Felix; Chris­tian Stein; Susanne Heeg; Robert Pütz (2013): Die unter­neh­me­ri­sche Stadt als Gegen­stand von Urban-Policy-Mobilities-Forschung: Kon­text­ua­li­sie­rung glo­bal ver­füg­ba­rer Poli­tik­mo­delle am Bei­spiel BID und PPP in Frank­furt am Main. In: Geo­gra­phi­sche Zeit­schrift, 101(3+4), 201–217

Schip­per, Sebas­tian; Bernd Belina (2009): Die neo­li­be­rale Stadt in der Krise? In: Z – Zeit­schrift mar­xis­ti­sche Erneue­rung 20(4), 38–51.

Schip­per, Sebas­tian (2010a): Krise und Hege­mo­nie. Zur gegen­wär­ti­gen Kon­ti­nui­tät neo­li­be­ra­ler Ratio­na­li­tät am Bei­spiel der ›unter­neh­me­ri­schen Stadt‹ in Frank­furt am Main. In: Geo­gra­phi­sche Zeit­schrift, 98(1), 22–41.

Schip­per, Sebas­tian (2010b): Unter­neh­me­ri­sche Stadt­ent­wick­lung zwi­schen inter­kom­mu­na­lem Wett­be­werb und loka­ler Regu­la­tion: Unter­sucht am Bei­spiel der Stadt Müns­ter. In: ACME – An Inter­na­tio­nal E-Journal for Cri­ti­cal Geo­gra­phies 9(2), 138–163.

Schip­per, Sebas­tian (2013a): Genea­lo­gie und Gegen­wart der „unter­neh­me­ri­schen Stadt“. Neo­li­be­ra­les Regie­ren in Frank­furt am Main zwi­schen 1960 und 2010. Müns­ter.

Schip­per, Sebas­tian (2012): Zur Genea­lo­gie neo­li­be­ra­ler Hege­mo­nie am Bei­spiel der ‚unter­neh­me­ri­schen Stadt‘ in Frank­furt am Main. In: Dzudzek, Iris; Kunze, Caren; Wull­we­ber, Joscha (Hrsg.): Dis­kurs und Hege­mo­nie. Gesell­schafts­kri­ti­sche Per­spek­ti­ven. Bie­le­feld. S. 203–232.

Vogelp­ohl, Anne (2008): Stadt der Quar­tiere? Das Place-Konzept und die Idee von urba­nen Dör­fern. In: Olaf Schnur (Hg.): Quar­tiers­for­schung – Zwi­schen Theo­rie und Pra­xis. Wies­ba­den: Ver­lag für Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, 69–86.

Vogelp­ohl, Anne (2009): Die Insze­nie­rung des All­täg­li­chen – Stra­te­gi­sche Neu­zu­schrei­bun­gen der krea­ti­ven Stadt und Kon­se­quen­zen für zwei Quar­tiere in Ham­burg. In: Berichte zur deut­schen Lan­des­kunde, 83 (4), 349–366.

Vogelp­ohl, Anne (2011a): Leben­dig, laut, lukra­tiv? Zur Pro­duk­tion von Wider­sprü­chen in 24/7-Quartieren. In: dérive. Zeit­schrift für Stadt­for­schung, 44 , 13–17.

Vogelp­ohl, Anne (2011b): Städte und die begin­nende Urba­ni­sie­rung – Henri Lef­eb­vre in der aktu­el­len Stadt­for­schung. In: Raum­for­schung und Raum­ord­nung, 69 (4), 233–243.

Vogelp­ohl, Anne (2012): Urba­nes All­tags­le­ben — Zum Para­dox von Dif­fe­ren­zie­rung und Homo­ge­ni­sie­rung in Stadt­quar­tie­ren. Wies­ba­den: VS.

Vogelp­ohl, Anne (2013): Vom Unter­neh­men Stadt zur neo­li­be­ra­len Stadt zum Recht auf Stadt? In: Kel­ler­s­hohn, Hel­mut u. Jobst Paul (Hrsg.): Der Kampf um Räume – Neo­li­be­rale und extrem rechte Kon­zepte von Hege­mo­nie und Expan­sion. Edi­tion DISS, Band 34. Müns­ter: Unrast Ver­lag. (im Druck)

Welz, Gisela (2007): Insze­nie­run­gen der Mul­ti­kul­tu­ra­li­tät: Para­den und Fes­ti­vals als For­schungs­ge­gen­stände. In: Bri­gitta Schmidt-Lauber (Hg.): Eth­ni­zi­tät und Migra­tion. Ber­lin: Rei­mer. o. V., 221–233.

Welz, Gisela (2009): „Sighting/Siting glo­ba­liza­tion “. Gegen­stands­kon­struk­tio­nen und Feld­be­griff einer eth­no­gra­phi­schen Glo­ba­li­sie­rungs­for­schung. In: Sonja Wind­mül­ler; Beate Bin­der; Tho­mas Hen­gart­ner (Hg.): Kultur-Forschung. Zum Pro­fil einer volks­kund­li­chen Kul­tur­wis­sen­schaft, Müns­ter: Lit Ver­lag, 195–210.

Welz, Gisela (2010): Das Frank­fur­ter Bahn­hofs­vier­tel als eth­no­gra­fi­scher Ort. In: Thors­ten Ben­kel (Hg.): Das Frank­fur­ter Bahn­hofs­vier­tel. Wies­ba­den: VS Ver­lag für Sozi­al­wis­sen­schaf­ten, S. 307–324.

Welz, Gisela (2012): Kiez. In: Mar­quardt, Nadine/Schreiber, Verena (Hg.): Orts­re­gis­ter. Ein Glos­sar zu Räu­men der Gegen­wart. Bie­le­feld: tran­script, S. 144–147.

Welz, Gisela; Eva Maria Blum (2006): Con­tes­ted moder­nities. Poli­tics, cul­ture and urba­ni­sa­tion in por­tu­gal: A case study from the Grea­ter Lis­bon Area. In: Eth­no­lo­gia Euro­paea, 36(2), 36–53.



2010-2023 | CC BY 3.0 | WP
Neuordnungen des Städtischen | Institut für Humangeographie
Grüneburgplatz 1, PEG-Gebäude | 60323 Frankfurt am Main