Publikationen
Belina, Bernd (2009): Kriminalitätskartierung – Produkt und Mittel neoliberalen Regierens, oder: Wenn falsche Abstraktionen durch die Macht der Karte praktisch wahr gemacht werden. Geographische Zeitschrift 9(4), 192–212.
Belina, Bernd (2009): Broken Windows Redux: Stimmt’s also doch? In: Kriminologisches Journal 41(1): 58–62.
Belina, Bernd (2010): Krise und gebaute Umwelt. In: Z — Zeitschrift marxistischer Erneuerung 21(3), 8–19.
Belina, Bernd (2011a): Disparitäten in der Stadt mittels Strafrecht regieren: governing through crime through space. In: Belina, Bernd; Norbert Gestring; Wolfgang Müller & Detlev Sträter (2011): Urbane Differenzen. Disparitäten innerhalb und zwischen Städten (= Raumproduktionen 9). Münster: Westfälisches Dampfboot, 115–131.
Belina, Bernd (2011b): Ending public space as we know it. In: Social Justice 38(1–2), S. 13–27.
Belina, Bernd; Iris Dzudzek (2009): Diskursforschung als Gesellschaftsforschung — Ideologiekritik und Kritische Diskursanalyse. In: Glasze, G. und A. Mattissek (Hrsg.; 2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial– und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: Transcript-Verlag. S. 129–152.
Belina, Bernd; Susanne Heeg; Robert Pütz; Anne Vogelpohl (2013): Neuordnungen des Städtischen im neoliberalen Zeitalter. Zur Einleitung. In: Geographische Zeitschrift, 101(3+4), 125–131
Belina, Bernd; Judith Miggelbrink (Hg.) (2010): Hier so, dort anders. Raumbezogene Vergleiche in der Wissenschaft und anderswo (= Raumproduktionen 6). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Belina, Bernd; Petzold, Tino; Schardt, Jürgen; Schipper, Sebastian (2013): Neoliberalising the Fordist University: A Tale of Two Campuses in Frankfurt a. M., Germany. In: Antipode 45 (3), S. 738–759.
Belina, Bernd; Anke Strüver (2010): Junge Menschen als gefährliche und gefährdete Raumaneigner/innen. Berichte zur deutschen Landeskunde 84(3), 217–235.
Bernd Belina; Jan Wehrheim (2011c): „Gefahrengebiete“. Durch die Abstraktion vom Sozialen zur Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen. In: Soziale Probleme 23(2): 207–230.
Berndt, Christian, Pascal Goeke und Peter Lindner (2009): Lokale Konturen eines globalen Leitbildes: Zur Kreativpolitik in Frankfurt. In: Forschung Frankfurt, 27 (3), 9–10.
Berndt, Christian; Pascal Goeke; Peter Lindner und Vera Neisen (2008): Kreativwirtschaftsbericht Frankfurt, Frankfurt a.M. (unveröffentlichtes Gutachten).
Dölemeyer, Anne; Mathias Rodatz (2010): Diskurse und die Welt der Ameisen. Foucault mit Latour lesen (und umgekehrt). In: Robert Feustel; Maximilian Schochow (Hg.): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse. Bielefeld: Transcript, 197–220.
Duveneck, Anika; Schipper, Sebastian (2012): Standort. In: Marquardt, Nadine; Schreiber, Verena (Hrsg.): Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. S. 268–272.
Dzudzek, Iris (2011): Widersprüche kultureller Vielfalt – eine Genealogie der Dezentrierung kultur-räumlicher Repräsentationen in der UNESCO. In: Dzudzek, Iris; Reuber, Paul; Strüver, Anke (Hg.): Die Politik räumlicher Repräsentationen. Beispiele aus der empirischen Forschung. Forum Politische Geographie, Bd. 6. Münster, S. 109–150.
Dzudzek, Iris (2012a): Coworking Space. In: Nadine Marquardt und Verena Schreiber (Hg.): Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 70–75.
Dzudzek, Iris (2012b): Wem gehören Kreativität und Vielfalt in Frankfurt am Main? In: AK Kritische Geographie (Hg.): Wem gehört Frankfurt? Dokumentation des aktionistischen Kongresses vom März 2012, organisiert aus dem »Wem gehört die Stadt?«-Netzwerk. (Forum Humangeographie, 9) Frankfurt a.M., S. 65–74.
Dzudzek, Iris (2013a): Hegemonie kultureller Vielfalt. Eine Genealogie kultur-räumlicher Repräsentationen der UNESCO. Forum Politische Geographie, Bd. 5. Münster: LIT-Verlag.
Dzudzek, Iris (2013b): Unternehmen oder Unvernehmen? – Über die Krise des Kreativsubjekts und darüber hinaus. In: Geographica Helvetica, Jg. 68, Nr. 3, S. 181–189.
Dzudzek, Iris; Glasze, Georg; Mattissek, Annika und Henning Schirmel (2009): Verfahren der lexikometrischen Analyse von Textkorpora. In: Glasze, G. und A. Mattissek (Hrsg.; 2009): Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial– und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: Transcript-Verlag. S. 233–260.
Dzudzek, Iris, Glasze, Georg und Annika Mattissek (2011): Diskursanalyse als Methode der Humangeographie. In: Hans Gebhardt, Rüdiger Glaser, Ulrich Radtke und Paul Reuber (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 2. überarbeitete Auflage. Heidelberg, München, S. 175–185.
Dzudzek, Iris, Reuber, Paul und Anke Strüver (2011a, Hrsg.): Die Politik räumlicher Repräsentationen. Beispiele aus der empirischen Forschung. Forum Politische Geographie, Bd. 6. Münster: LIT-Verlag
Dzudzek, Iris; Kunze, Caren und Joscha Wullweber (2012, Hrsg.): Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven. Bielefeld: transcript.
Dzudzek, Iris; Reuber, Paul und Anke Strüver (2011b): Räumliche Repräsentationen als Elemente des Politischen. Konzeptionelle Grundlagen und Untersuchungsperspektiven der Humangeographie. In: Dzudzek, Iris; Reuber, Paul; Strüver, Anke (Hg.): Die Politik räumlicher Repräsentationen. Beispiele aus der empirischen Forschung. Forum Politische Geographie, Bd. 6. Münster, S. 3–23.
Dzudzek, Iris; Kunze, Caren und Joscha Wullweber (2012): Poststrukturalistische Hegemonietheorien als Gesellschaftskritik. In: Iris Dzudzek, Caren Kunze und Joscha Wullweber (Hg.): Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 7–28.
Dzudzek, Iris und Anke Strüver (2013): Editorial – Subjectivities in crisis. In: Geographica Helvetica, Jg. 68, Nr. 3, S. 145–152.
Dzudzek, Iris; Glasze, Georg und Annika Mattissek (2013): Nationalstaat und Identität mit Laclau und Mouffe gedacht – ein Beitrag zur Politischen Geographie aus diskurs– und hegemonietheoretischer Perspektive. In: Bernd Belina (Hg.): Staat und Raum. Aktuelle Positionen der Politischen Geographie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 129–146.
Füller, Henning und Nadine Marquardt (2008): Mit Sicherheit zuhause. Master Planned Communities als Technologie der Exklusion und sozialen Kontrolle. In: Klimke, Daniela (Hg.): Exklusion in der Marktgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag, 145–157.
Füller, Henning und Nadine Marquardt (2009a): Gouvernementalität in der humangeographischen Diskursforschung. In: G. Glasze und A. Mattissek (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum. Bielefeld: transcript, S. 83–106.
Füller, Henning und Nadine Marquardt (2009b): One step back to see the whole picture: conceiving governance as power relations. In: Eckardt, Frank/Elander, Ingemar (Hg.): Urban Governance in Europe. Future Urban Research in Europe 2. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, 93–110.
Füller, Henning und Nadine Marquardt (2010a): Die Sicherstellung von Urbanität. Innerstädtische Restrukturierung und soziale Kontrolle in Downtown Los Angeles. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Füller, Henning und Nadine Marquardt (2010b): Risikodenken und Stadtentwicklung. Politische Effekte veränderter sozialer Kontrolle am Beispiel Downtown Los Angeles. In: H. Egner und A. Pott (Hrsg.): Geographische Risikoforschung. Zur Konstruktion verräumlichter Risiken und Sicherheiten. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Glasze, Georg; Robert Pütz; Manfred Rolfes (2005): Diskurs — Stadt — Kriminalität: Städtische (Un-)Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie. Bielefeld: Transcript.
Goeke, Pascal (2011): Medien|Formwirtschaft – Ein Klärungsversuch in der schillernden Kreativwirtschaftsdebatte. In: Geographische Zeitschrift, 99(2+3), 163–181.
Grube, Nils (im Druck): Man kann da durchaus mal reingehen. In: Stadtaspekte Nr.3/2014.
Grube, Nils & Welz, Gisela (im Druck): Inszenierte Vielfalt. Kulturanalysen neuer Veranstaltungsformate. In: Zeitschrift für Volkskunde.
Hannah Hecker, Tino Petzold, Lucas Pohl und Sebastian Schipper (2012): Wem gehört Frankfurt? Dokumentation des aktionistischen Kongresses vom März 2012, organisiert aus dem „Wem gehört die Stadt?“-Netzwerk (= Forum Humangeographie 9). Frankfurt am Main.
Heeg, Susanne (1998): Reformulierung städtischer Politikformen am Beispiel Berlins.In: PROKLA, 228(110), 5–23.
Heeg, Susanne (2003): Städtische Flächenentwicklung vor dem Hintergrund von Veränderungen in der Immobilienwirtschaft. In: Raumforschung + Raumordnung, 61(5), 334–344
Heeg, Susanne (2009): Geld und (Stadt-)Raum. Zur Nachhaltigkeit von Finanzströmen in die gebaute Umwelt. In: Verbaute Zukunft ? Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär, Nr. 12, 169–175.
Heeg, Susanne (2010): Was wollen wir wetten? Immobilienwirtschaftliche Spekulation und Stadtentwicklung. In: Dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, Nr. 40/41, 11–15.
Heeg, Susanne (2012a): Flexibel bis zum Anschlag: Bauen und Planen für die Global City Frankfurt. In: AG Kritische Geographie Frankfurt (Hg.): Wem gehört Frankfurt? Dokumentation des aktionistischen Kongresses vom März 2012, organisiert aus dem „Wem gehört die Stadt?“-Netzwerk. Frankfurt am Main: Institut für Humangeographie (= Forum Humangeographie 9), S. 75–85.
Heeg, Susanne (2012b): Spekulationsblase. In: Marquardt, Nadine/Schreiber, Verena (Hg.): Ortsregister. Bielefeld: transcript, S. 256–261.
Heeg, Susanne (2013a): Baulöwen, Spekulationshaie und Heuschrecken: die gebaute Umwelt abseits tierischer Erklärungsbilder. In: Atzmüller, Roland/ Becker, Joachim/Brand, Ulrich/Oberndorfer, Lukas/Redak, Vanessa/Sablowski, Thomas (Hg.) Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 258–284.
Heeg, Susanne (2013b): Wohnungen als Finanzanlage. Auswirkungen und Folgen von Responsibilisierung und Finanzialisierung im Bereich des Wohnens. In: s u b \ u r b a n . Zeitschrift für kritische Stadtforschung. Nr. 1, 75–99.
Heeg, Susanne; Marit Rosol (2007): Neoliberale Stadtpolitik im globalen Kontext. Ein Überblick. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 37(4), 491–510.
Heeg, Susanne; Robert Pütz (Hg.) (2009): Wohnungs– und Büroimmobilienmärkte unter Stress: Deregulierung, Privatisierung und Ökonomisierung. Frankfurt a.M.: Inst. für Humangeographie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität.
Heeg, Susanne; Andrej Holm (2012): Immobilienmärkte und soziale Polarisierung in der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main. In: Jochen Monstadt; Tobias Robischon; Barbara Schönig (Hg): Die diskutierte Region: Probleme und Planungsansätze der Metropolregion Rhein-Main. ›Interdisziplinäre Stadtforschung‹. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 211–230.
Holm, Andrej (2012): Wem gehört die Stadt? Machtkonstellationen in umkämpften Räumen. In: Matthias Lemke (Hg.): Die gerechte Stadt. Politische Gestaltbarkeit verdichteter Räume. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 93–115.
Holm, Andrej (2011): Wohnungsprivatisierung in Europa. Strategien, Verfahren und Auswirkungen in Großbritannien, Polen und den Niederlanden. In: Informationen zur Raumbeobachtung, Heft 12.2011, 683–697
Holm, Andrej (2011): Gentrification in Berlin. Neue Investitionsstrategien und lokale Konflikte. In: Heike Hermann u.a. (Hg.): Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie). Wiesbaden: VS Verlag, 213–232.
Holm, Andrej (2011): Neuordnungen des Städtischen. Ungleiche Entwicklung des Raumes als Ausdruck und Folge von Krisendynamiken. In: Alex Demirovic u.a. (Hg.) VielfachKrise im Finanzdominierten Kapitalismus. Hamburg: VSA, 197–208.
Holm, Andrej (2011): Politiken und Effekte von Wohnungsprivatisierungen in Europa. In: Bernd Belina u.a. (Hg.): Kritische Regionalwissenschaft. Disparitäten der Stadt– und Regionalentwicklung. Münster: westfälisches Dampfboot, 207–230.
Holm, Andrej (2010): Urbanisme néolibéral ou droit à la ville. In: mulitudes („Devenir Métropole“), Vol. 43 (decembre 2010), 86–93.
Holm, Andrej (2010): Privare heißt rauben. Zur Ökonomie der Wohnungsprivatisierungen. In: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung, Vol. 21, Nr. 83, 46–59.
Holm, Andrej (2010): Institutionelle Anbieter auf deutschen Wohnungsmärkten – neue Strategien der Wohnungsbewirtschaftung. In: Informationen zur Raumbeobachtung, Heft 5/6.2010, 391–402.
Holm, Andrej (2009): Privatisierung öffentlicher Wohnungsbestände und neue Verwertungsstrategien in Frankfurt/Main. In: Susanne Heeg, Robert Pütz (Hg.): Wohnungs– und Büroimmobilienmärkte unter Stress: Deregulierung, Privatisierung und Ökonomisierung. Frankfurt am Main: Rhein-Mainische-Forschungen, 39–55.
Holm, Andrej; Susanne Heeg; Robert Pütz (2009): Stadt im neoliberalen Zeitalter. Wie globale Politikmodelle Einfluss auf die lokale Gestaltung nehmen. In: Forschung Frankfurt 3/2009, 91–93.
Horlitz, Sabine; Anne Vogelpohl (2009): ‘Something Can Be Done!‹ – A Report on the Conference ›Right to the City. Prospects for Critical Urban Theory and Practice‹, Berlin November 2008. In: International Journal of Urban and Regional Research, 33(4), 1067–1072.
Kemper, Jan; Anne Vogelpohl (Hg.) (2011): Lokalistische Stadtforschung, kulturalisierte Städte – Zur Kritik einer »Eigenlogik der Städte«. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Kemper, Jan; Anne Vogelpohl (2013): Zur Konzeption kritischer Stadtforschung. Ansätze jenseits einer ‚Eigenlogik der Städte‘. In: sub\urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung 1(1), S. 7–30.
Kemper, Jan; Anne Vogelpohl (2013): Paradoxien der neoliberalen Stadt. In: Geographische Zeitschrift, 101(3+4), 218–234
Kosnick, Kira (2003): Reaching beyond the local: A study of Turkish migrant broadcasting in Berlin, Germany, New School University, ProQuest UMI Dissertation Publishing.
Kosnick, Kira (2004): „The Gap between Culture and Cultures: Cultural Policy in Berlin and its Implications for Immigrant Cultural Production,” European University Institute, Working Paper Series RSCAS No. 41.
Kosnick, Kira (2005): „Selecta at the Door: Queer ‘Oriental’ Space and the Problem of Getting the Mix Right at Gayhane HomOriental Clubnights.” in Berliner Blätter, Nr. 37, pp. 126–131.
Kosnick, Kira (2008): „Conflicting Mobilities: Cultural Diversity and City Branding in Berlin” in Stephanie Donald, Catherine Kevin, Eleonore Kofman (eds.): Branding Cities: Cosmopolitanism, Parochialism and Social Change. New York: Routledge, S.28–41.
Kosnick, Kira (2008): „Out on the Scene: Queer Migrant Clubbing and Urban Diversity”, in Ethnologia Europaea, Vol.38, Nr.2.
Kosnick, Kira (2009): „Cosmopolitan Capital or Multicultural Community? Reflections on the Production and Management of Differential Mobilities in Germany’s Capital City” in Magdalena Nowicka und Maria Rovisco (eds.): Cosmopolitanism in Practice. Farnham und Burlington: Ashgate, S. 161–180.
Kosnick, Kira (2010a): „Migrant Publics: Mass Media and Stranger-Relationality in Urban Space”, in: Revue Européenne des Migrations Internationales, Vol.26, Nr.1, p.37–55.
Kosnick, Kira (2010b): „Scientific Report: Postmigrant Youth Scenes in Urban Europe”, European Science Foundation (ESF) Exploratory Workshop, Goethe University Frankfurt.
Kosnick, Kira (2012a): „Ethnic Clubbing and Niche Entrepreneurialism in the European Metropolis”, in Helmut K. Anheier and Yudhishthir Raj Isar (eds.): Cultural Policy and Governance in a New Metropolitan Age, The Cultures and Globalization Series, Volume 5. London: Sage, pp.56–58.
Kosnick, Kira (2012b): „Author meets Critic: Kommentar zum Buch ›Die Transnationalisierung der Sozialen Welt? von Ludger Pries”, im Kongressband des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Wiesbaden: VS-Verlag.
Kosnick Kira (im Druck): “Nach dem Multikulturalismus: Aspekte des aktuellen Umgangs mit ‚Diversität’ und Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland“, in: Heike Drotbohm & Boris Nieswand (Hrsg.): Kultur, Gesellschaft, Migration. Die anthropologische Wende in der Migrationsforschung. Wiesbaden: VS Springer.
Künkel, Jenny (2007): Sex, Crime und ›richtige Männer‹. Frauenhandelsmythen zur WM 2006. In: Volker Eick, Jens Sambale und Erik Töpfer (Hg.): Kontrollierte Urbanität. Zur Neoliberalisierung städtischer Sicherheitspolitik. Bielefeld: transcript Verlag, S. 261–284.
Künkel, Jenny (2008): Das Quartier als revanchistische Stadtpolitik: Verdrängung des Sexgewerbes im Namen eines neoliberalen Konstrukts. In: Olaf Schnur (Hg.): Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden: VS Verlag, 169–192.
Künkel, Jenny (2011): Soziale Kämpfe von SexarbeiterInnen gegen städtische Neoliberalisierung. Das Beispiel Madrid. In: Andrej Holm und Dirk Gebhardt (Hg.): Initiativen für ein Recht auf Stadt. Theorie und Praxis städtischer Aneignungen. Hamburg: VSA Verlag, S. 141–164.
Künkel, Jenny (2012a): Community Goes German. The Displacement of the Sex Trade in the Name of a Neoliberal Concept. In: Social Justice 38 (1–2), S. 47–70.
Künkel, Jenny (2012b): These Dolls are an Attraction. Neoliberal Urbanism and its Contestations.Crossing Theoretical Boundaries. In: Jenny Künkel und Margit Mayer (Hg.): Neoliberal Urbanism and its Contestations. Crossing Theoretical Boundaries. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 189–207.
Künkel, Jenny (2012c): Toleranzgebiet. In: Nadine Marquardt und Verena Schreiber (Hg.): Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. Bielefeld: transcript Verlag, S. 280–286.
Künkel, Jenny (2013a): Sandiego ist besser als das Wunder von New York – Polizeistrategien im Widerstreit. In: WestEnd — Zeitschrift des Instituts für Sozialforschung, Themenheft „Soziologie der Polizei“ (Daniel Loic, Hg.).
Künkel, Jenny (2013b): Die Rolle der Polizei in Gentrifizierungsprozessen – am Beispiel der Prostitution in Frankfurt a.M.. In: Kriminologisches Journal, Themenheft „Sicherheit und Raum“ (Bernd Belina, Hg.).
Künkel, Jenny (2013c, i.E.): Transurban security discourses in Germany in the 1990s and their paradoxical heritage. (auf Bulgarisch) In: Critique & Humanism, Themenheft »The City as a Stake of Global and Local Politics” (Maya Grekova & Elitza Stanoeva, Hg.).
Künkel, Jenny (2013d, i.E.): Städtische Soziale Bewegungen. In: Bernd Belina, Matthias Naumann und Anke Strüver (Hg.): Handbuch kritische Stadtgeographie, Westfälisches Dampfboot: Münster.
Künkel, Jenny (2013e, i. E.): Umkämpfte Räume des Sexgewerbes. In: Andrej Holm (Hg.): Reclaim Berlin. Soziale Kämpfe in der neoliberalen Stadt. Berlin: Assoziation A.
Jenny Künkel und Margit Mayer (2012, Hg.): Neoliberal Urbanism and its Contestations. Crossing Theoretical Boundaries. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Lindner, Peter (2008): Креативный город: проектирование модели на примере Франкфурта [Die kreative Stadt: Modell und Projekt am Beispiel Frankfurt]. In: Никулин, Александр (Hg.) (2008): Пути России: культура – общество человек: материалы международного симпозиума, (25–26 января 2008 года), Москва: 128–147.
Lindner, Peter; Christian Berndt und Pascal Goeke (2008): „Creative Age“ – Mehr als ein positives Zukunftsszenario? In: Forschung Frankfurt, 26 (3), 8–9.
Mayer, Margit; Künkel, Jenny (2012a): Introduction. Neoliberal Urbanism and its Contestations. Crossing Theoretical Boundaries. In: Jenny Künkel und Margit Mayer (Hg.): Neoliberal Urbanism and its Contestations. Crossing Theoretical Boundaries. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 3–26.
Mayer, Margit; Künkel, Jenny (2012b): Conclusion. Neoliberal Urbanism and its Contestations. Crossing Theoretical Boundaries. In: Jenny Künkel und Margit Mayer (Hg.): Neoliberal Urbanism and its Contestations. Crossing Theoretical Boundaries. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 208–224.
Marquardt, Nadine (2013): Räume der Fürsorge. Regieren der Wohnungslosigkeit im betreuten Wohnen. In: Geographische Zeitschrift, 101(3+4), 148–165
Marquardt, Nadine und Henning Füller (2008): Die Sicherstellung von Urbanität. Ambivalente Effekte von BIDs auf soziale Kontrolle in Los Angeles. In: Pütz, Robert (Hg.): Business Improvement Districts. Ein neues Governance-Modell aus Perspektive von Praxis und Stadtforschung. Passau: Geographische Handelsforschung, 119–138.
Marquardt, Nadine und Henning Füller (2012): Spillover of the private City: BIDs as pivot of social control in Downtown Los Angeles. In: European Urban and Regional Studies 19(2), 153–166.
Marquardt, Nadine und Verena Schreiber (2012a): Die Neue Kulturgeographie und Foucault. Arbeiten mit und in gemischten Zuständen. In: H. Füller und B. Michel (Hrsg.): Die Ordnung der Räume. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Marquardt, Nadine und Verena Schreiber (2012b): Einleitung. In: N. Marquardt und V. Schreiber (Hrsg., 2012): Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. Bielefeld (transcript), S. 9–17.
Marquardt, Nadine und Verena Schreiber (2012, Hg.): Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. Bielefeld: transcript.
Marquardt, Nadine und Andreas Volkers (2012): Zelt. In: N. Marquardt und V. Schreiber (Hrsg., 2012): Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. Bielefeld (transcript), S. 300–305.
Marquardt, Nadine; Füller, Henning; Glasze, Georg und Rorbert Pütz (zum Druck angenommen): Shaping the Urban Renaissance. New-Build Luxury Developments in Berlin. In: Urban Studies.
Michel, Boris und Christian Stein (2014): Reclaiming the European City and Lobbying for Privilege: Business Improvement Districts in Germany. In: Urban Affairs Review.
Mullis, Daniel (2011): Die Stadt im Neoliberalismus. In: Holm, Andrej; Lederer, Klaus; Naumann, Matthias (Hg.): Linke Metropolenpolitik. Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel Berlin, Münster: Westfälisches Dampfboot, 14–33
Oßenbrügge, Jürgen; Anne Vogelpohl (2010): Entgrenzte Zeiten – begrenzte Räume: Stadt(teil)entwicklung in raumzeitlicher Perspektive. In: Dieter Läpple; Ulrich Mückenberger; Jürgen Oßenbrügge (Hg.): Zeiten und Räume der Stadt – Theorie und Praxis. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich, 65–88.
Peyroux, Elisabeth; Robert Pütz; Georg Glasze (2012): Business Improvement Districts (BIDs) – Internationalisation and Contextualisation of a ›travelling concept‹. In: European Urban and Regional Studies, 19 (2), 111–120.
Pütz, Robert (2004): Transkulturalität als Praxis. Unternehmer türkischer Herkunft in Berlin. Bielefeld: Transcript.
Pütz, Robert (2005): Marginalisierte Unternehmer: Armut als Bestandteil der Migrantenökonomie. In: Migration und Soziale Arbeit, 27(3/4), 202–210.
Pütz, Robert (2008): Business Improvement Districts als neues Modell subkommunaler Governance: Internationalisierungs-prozesse und Forschungsfragen. In: Robert Pütz (Hg.): Business Improvement Districts. Ein neues Governance-Modell aus Perspektive von Praxis und Stadtforschung. Passau: L.I.S., 7–20.
Pütz, Robert (2010):Business Improvement Districts als Instrument der Quartiersentwicklung. In: pnd | online, 2010(2), 1–12.
Pütz, Robert; Mathias Rodatz (2013): Kommunale Integrations-und Vielfaltskonzepte im Neoliberalismus. Zur strategischen Steuerung von Integration in deutschen Großstädten. In: Geographische Zeitschrift, 101(3+4), 166–183
Rodatz, Mathias (2012): Produktive „Parallelgesellschaften“. Migration und Ordnung in der (neoliberalen) „Stadt der Vielfalt“. In: Behemoth. A Journal on Civilisation, 5(1), 70–103
Rosol, Marit (2012): Community volunteering as a neo-liberal strategy? The case of green space production in Berlin. In: Antipode 44(1), 239–257.
Rosol, Marit (2010): Public participation in post-Fordist urban green space governance: The case of community gardens in Berlin. In: International Journal of Urban and Regional Research, 34(3), 548–563.
Rosol, Marit (2011): Ungleiche Versorgung mit Grün– und Freiflächen – (K)ein Thema für die Freiraumplanung? In: Bernd Belina; Norbert Gestring; Wolfgang Müller; Detlev Sträter (Hg.): Urbane Differenzen. Disparitäten innerhalb und zwischen Städten (= Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis 9), Münster: Westfälisches Dampfboot, 98 — 114.
Rosol, Marit (2013): Regieren (in) der neoliberalen Stadt. Foucaults Analyse des Neoliberalismus als Beitrag zur Stadtforschung. In: Geographische Zeitschrift, 101(3+4), 132–147
Silomon-Pflug, Felix; Susanne Heeg (2013): Neoliberale Neuordnung städtischer Verwaltungen am Beispiel des Liegenschaftsfonds Berlin. In: Geographische Zeitschrift, 101(3+4), 184–200
Silomon-Pflug, Felix; Christian Stein; Susanne Heeg; Robert Pütz (2013): Die unternehmerische Stadt als Gegenstand von Urban-Policy-Mobilities-Forschung: Kontextualisierung global verfügbarer Politikmodelle am Beispiel BID und PPP in Frankfurt am Main. In: Geographische Zeitschrift, 101(3+4), 201–217
Schipper, Sebastian; Bernd Belina (2009): Die neoliberale Stadt in der Krise? In: Z – Zeitschrift marxistische Erneuerung 20(4), 38–51.
Schipper, Sebastian (2010a): Krise und Hegemonie. Zur gegenwärtigen Kontinuität neoliberaler Rationalität am Beispiel der ›unternehmerischen Stadt‹ in Frankfurt am Main. In: Geographische Zeitschrift, 98(1), 22–41.
Schipper, Sebastian (2010b): Unternehmerische Stadtentwicklung zwischen interkommunalem Wettbewerb und lokaler Regulation: Untersucht am Beispiel der Stadt Münster. In: ACME – An International E-Journal for Critical Geographies 9(2), 138–163.
Schipper, Sebastian (2013a): Genealogie und Gegenwart der „unternehmerischen Stadt“. Neoliberales Regieren in Frankfurt am Main zwischen 1960 und 2010. Münster.
Schipper, Sebastian (2012): Zur Genealogie neoliberaler Hegemonie am Beispiel der ‚unternehmerischen Stadt‘ in Frankfurt am Main. In: Dzudzek, Iris; Kunze, Caren; Wullweber, Joscha (Hrsg.): Diskurs und Hegemonie. Gesellschaftskritische Perspektiven. Bielefeld. S. 203–232.
Vogelpohl, Anne (2008): Stadt der Quartiere? Das Place-Konzept und die Idee von urbanen Dörfern. In: Olaf Schnur (Hg.): Quartiersforschung – Zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 69–86.
Vogelpohl, Anne (2009): Die Inszenierung des Alltäglichen – Strategische Neuzuschreibungen der kreativen Stadt und Konsequenzen für zwei Quartiere in Hamburg. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, 83 (4), 349–366.
Vogelpohl, Anne (2011a): Lebendig, laut, lukrativ? Zur Produktion von Widersprüchen in 24/7-Quartieren. In: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung, 44 , 13–17.
Vogelpohl, Anne (2011b): Städte und die beginnende Urbanisierung – Henri Lefebvre in der aktuellen Stadtforschung. In: Raumforschung und Raumordnung, 69 (4), 233–243.
Vogelpohl, Anne (2012): Urbanes Alltagsleben — Zum Paradox von Differenzierung und Homogenisierung in Stadtquartieren. Wiesbaden: VS.
Vogelpohl, Anne (2013): Vom Unternehmen Stadt zur neoliberalen Stadt zum Recht auf Stadt? In: Kellershohn, Helmut u. Jobst Paul (Hrsg.): Der Kampf um Räume – Neoliberale und extrem rechte Konzepte von Hegemonie und Expansion. Edition DISS, Band 34. Münster: Unrast Verlag. (im Druck)
Welz, Gisela (2007): Inszenierungen der Multikulturalität: Paraden und Festivals als Forschungsgegenstände. In: Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Ethnizität und Migration. Berlin: Reimer. o. V., 221–233.
Welz, Gisela (2009): „Sighting/Siting globalization “. Gegenstandskonstruktionen und Feldbegriff einer ethnographischen Globalisierungsforschung. In: Sonja Windmüller; Beate Binder; Thomas Hengartner (Hg.): Kultur-Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft, Münster: Lit Verlag, 195–210.
Welz, Gisela (2010): Das Frankfurter Bahnhofsviertel als ethnografischer Ort. In: Thorsten Benkel (Hg.): Das Frankfurter Bahnhofsviertel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 307–324.
Welz, Gisela (2012): Kiez. In: Marquardt, Nadine/Schreiber, Verena (Hg.): Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 144–147.
Welz, Gisela; Eva Maria Blum (2006): Contested modernities. Politics, culture and urbanisation in portugal: A case study from the Greater Lisbon Area. In: Ethnologia Europaea, 36(2), 36–53.