Krise, Regulation und Gouvernementalität – Genealogie und Gegenwart der unternehmerischen Stadt am Beispiel der Stadt Frankfurt [Assoziertes, abgeschlossenes Projekt]
Ganz gleich an welcher Stelle man in gegenwärtige kommunalpolitische Diskurse eintaucht, stets scheint es selbstverständlich, dass Städte als Unternehmen zu agieren haben und sich im globalen Wettbewerb behaupten müssen. Gesellschaftliche Kräfte, die sich dieser Standortlogik entziehen und ihr Widerstand entgegensetzen, sind daher fortwährend mit dem Postulat konfrontiert, dass es weder eine Alternative zur allseitigen Fokussierung auf die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit noch zur Ökonomisierung des Städtischen gäbe.
Dementgegen ist es das zentrale Anliegen dieses Projektes gewesen, die Durchsetzung und Funktionsweise von derartigen Naturalisierungen herauszuarbeiten, die gesellschaftliche Konstruktion scheinbar unvermeidbarer Sachzwänge aufzuzeigen und selbige als soziale und damit potenziell veränderbare Machtverhältnisse zu benennen. Am Beispiel von Frankfurt am Main und unter konstruktiver Vermittlung von materialistischer und poststrukturalistischer Gesellschaftstheorie analysierte Sebastian Schipper dazu erstens, wie sich die Rationalität der ‚unternehmerischen Stadt‘ seit den 1960er Jahren sukzessive durchsetzen konnte und schließlich derart hegemonial geworden ist, dass sie trotz Krisen und Widersprüchen ‚Wahrheit‘ über das richtige Regieren städtischer Prozesse zu produzieren vermag. Darauf aufbauend wurde zweitens der Frage nachgegangen, inwiefern die jüngste Krise des finanzmarktdominierten Kapitalismus womöglich auf lokaler Ebene zu einem Bröckeln neoliberaler Hegemonie führt und sich postneoliberale Konstellationen andeuten.
Betreuer: Bernd Belina
Zweiter Gutachter: Roger Keil
Bearbeitung: Sebastian Schipper
Projektbezogene Veröffentlichungen
- Schipper, Sebastian (2013): Genealogie und Gegenwart der „unternehmerischen Stadt“. Neoliberales Regieren in Frankfurt am Main zwischen 1960 und 2010. Münster.
- Schipper, Sebastian (2010): Krise und Hegemonie. Zur gegenwärtigen Kontinuität neoliberaler Rationalität am Beispiel der ›unternehmerischen Stadt‹ in Frankfurt am Main. In: Geographische Zeitschrift, 98(1), 22–41.
- Schipper, Sebastian (2010): Unternehmerische Stadtentwicklung zwischen interkommunalem Wettbewerb und lokaler Regulation: Untersucht am Beispiel der Stadt Münster. In: ACME – An International E-Journal for Critical Geographies 9(2), 138–163.
- Schipper, Sebastian; Duveneck, Anika (2010): Die neoliberale Stadt im globalen Wettbewerb? Kritische Anmerkungen zum Leitparadigma gegenwärtiger Kommunalpolitik. In: NABU IMPULS Stadt — Land – Fläche, H. 12.
- Schipper, Sebastian; Bernd Belina (2009): Die neoliberale Stadt in der Krise? In: Z – Zeitschrift marxistische Erneuerung 20(4), 38–51.
