Eine Zwischenbilanz | Widersprüchlichkeiten in der Neoliberalisierung des Städtischen
Öffentlicher Vortrag und Workshop | Frankfurt am Main | 12.10.2012, 10.30 | IHG, Raum 302
Der öffentliche Vortrag von Prof. Margit Mayer (Berlin) wird die Komplexität, Inkonsistenzen und Widersprüche der Neoliberalisierung der Stadt thematisieren, wie sie in verschiedenen Strängen der Stadtforschung diskutiert werden. Der anschließende Workshop, für den um Anmeldung gebeten wird, diskutiert die Zwischenergebnisse eines von der DFG geförderten Forschungsverbund an der Goethe– Universität Frankfurt am Main. Dort werden seit 2010 Formen und Auswirkungen von städtischer Neoliberalisierung anhand von vorrangig betroffenen Feldern der Stadtpolitik untersucht: Sozialpolitik, Kreativitäts– und Kulturpolitik, Migrationspolitik, Sicherheitspolitik sowie städtischer Verwaltungsarbeit.
10.30 – 11.00 | Ankommen und Begrüßung |
11.00 – 12:30 | Öffentlicher Einführungsvortrag: Margit Mayer (FU Berlin): „Widersprüchlichkeiten in der Neoliberalisierung des Städtischen“ |
Ort: Raum 302, Institut für Humangeographie, Robert-Mayer-Str. 8, 60325 Frankfurt a.M.
Workshop
Als Arbeitskonferenz hat das Treffen einen deutlichen Werkstattcharakter, der zwar auch Einblicke in die Zwischenergebnisse der Einzelprojekte gibt, vorrangig jedoch der kooperativen Schärfung relevanter Analysekategorien gewidmet ist. Zur Beteiligung an dieser Diskussion möchten wir ebenfalls gerne einladen. Um den Werkstattcharakter zu erhalten, können wir hierzu jedoch nur begrenzt Plätze anbieten. Wir bitten daher um Anmeldung per email an »neuordnungen@em.uni-frankfurt.de« bis zum 25.09.2012. Eine Bestätigung Ihrer Teilnahme erhalten Sie zum 1.10. 2012.
Programm des Workshops
10:30 – 11.00: | Ankommen und Begrüßung |
11.00 – 12:30 | Einführungsvortrag: Margit Mayer (FU Berlin): „Widersprüchlichkeiten in der Neoliberalisierung des Städtischen“ (öffentlicher Vortrag) |
12:30 – 13:30 | Mittagspause |
13:30 – 15:00 | Nadine Marquardt & Iris Dzudzek Theoretisch-konzeptionelle Zugriffe auf die “Neuordnungen“ des Städtischen – eine ProblematisierungChristian Schwedes & Felix Silomon-Pflug Urban Policy Mobilites im Spannungsfeld zwischen Reisen und Ankommen |
15:00 – 15:30 | Kaffeepause |
15:30 – 17:30 | Jenny Künkel Wissen / Macht / Lokale Politik – Potentiale und Probleme der Urban Policy Mobility Studies Mathias Rodatz Urban Science Mobilities. Methodologischer Postnationalismus auf dem Weg in die neoliberale Stadt |
18.00 – 19.00 | Abschlussdiskussion Moderation: Anne Vogelpohl und Marit Rosol |
