Eine Zwischenbilanz | Widersprüchlichkeiten in der Neoliberalisierung des Städtischen

Öffentlicher Vortrag und Workshop | Frankfurt am Main | 12.10.2012, 10.30 | IHG, Raum 302

Der öffent­li­che Vor­trag von Prof. Mar­git Mayer (Ber­lin) wird die Kom­ple­xi­tät, Inkon­sis­ten­zen und Wider­sprü­che der Neo­li­be­ra­li­sie­rung der Stadt the­ma­ti­sie­ren, wie sie in ver­schie­de­nen Strän­gen der Stadt­for­schung dis­ku­tiert wer­den. Der anschlie­ßende Work­shop, für den um Anmel­dung gebe­ten wird, dis­ku­tiert die Zwi­schen­er­geb­nisse eines von der DFG geför­der­ten For­schungs­ver­bund an der Goe­the– Uni­ver­si­tät Frank­furt am Main. Dort wer­den seit 2010 For­men und Aus­wir­kun­gen von städ­ti­scher Neo­li­be­ra­li­sie­rung anhand von vor­ran­gig betrof­fe­nen Fel­dern der Stadt­po­li­tik unter­sucht: Sozi­al­po­li­tik, Krea­ti­vi­täts– und Kul­tur­po­li­tik, Migra­ti­ons­po­li­tik, Sicher­heits­po­li­tik sowie städ­ti­scher Verwaltungsarbeit.

 

10.30 – 11.00 Ankom­men und Begrüßung
11.00 – 12:30 Öffent­li­cher Ein­füh­rungs­vor­trag: Mar­git Mayer (FU Ber­lin): „Wider­sprüch­lich­kei­ten in der Neo­li­be­ra­li­sie­rung des Städtischen“

Ort: Raum 302, Insti­tut für Human­geo­gra­phie, Robert-Mayer-Str. 8, 60325 Frank­furt a.M.

Workshop

Als Arbeits­kon­fe­renz hat das Tref­fen einen deut­li­chen Werk­statt­cha­rak­ter, der zwar auch Ein­bli­cke in die Zwi­schen­er­geb­nisse der Ein­zel­pro­jekte gibt, vor­ran­gig jedoch der koope­ra­ti­ven Schär­fung rele­van­ter Ana­ly­se­ka­te­go­rien gewid­met ist. Zur Betei­li­gung an die­ser Dis­kus­sion möch­ten wir eben­falls gerne ein­la­den. Um den Werk­statt­cha­rak­ter zu erhal­ten, kön­nen wir hierzu jedoch nur begrenzt Plätze anbie­ten. Wir bit­ten daher um Anmel­dung per email an »neuordnungen@em.uni-frankfurt.de« bis zum 25.09.2012. Eine Bestä­ti­gung Ihrer Teil­nahme erhal­ten Sie zum 1.10. 2012.

 

Programm des Workshops

 

10:30 – 11.00: Ankom­men und Begrüßung
11.00 – 12:30 Ein­füh­rungs­vor­trag: Mar­git Mayer (FU Ber­lin): „Wider­sprüch­lich­kei­ten in der Neo­li­be­ra­li­sie­rung des Städ­ti­schen“ (öffent­li­cher Vortrag)
12:30 – 13:30 Mit­tags­pause
13:30 – 15:00 Nadine Mar­quardt & Iris Dzudzek
Theoretisch-konzeptionelle Zugriffe auf die “Neu­ord­nun­gen“ des Städ­ti­schen – eine Pro­ble­ma­ti­sie­rungChris­tian Schwe­des & Felix Silomon-Pflug
Urban Policy Mobi­li­tes im Span­nungs­feld zwi­schen Rei­sen und Ankommen
15:00 – 15:30 Kaf­fee­pause
15:30 – 17:30 Jenny Kün­kel
Wis­sen / Macht / Lokale Poli­tik – Poten­tiale und Pro­bleme der Urban Policy Mobi­lity Stu­dies Mathias Rodatz
Urban Sci­ence Mobi­li­ties. Metho­do­lo­gi­scher Post­na­tio­na­lis­mus auf dem Weg in die neo­li­be­rale Stadt
 18.00 – 19.00 Abschluss­dis­kus­sion
Mode­ra­tion: Anne Vogelp­ohl und Marit Rosol

 

Emp­feh­len:
Email Facebook Twitter Linkedin Digg Delicious Reddit Stumbleupon Tumblr Posterous Snailmail


3 Termin

2010-2023 | CC BY 3.0 | WP
Neuordnungen des Städtischen | Institut für Humangeographie
Grüneburgplatz 1, PEG-Gebäude | 60323 Frankfurt am Main